
Rezension: Kalman - Die Bajadere
Treffsicher
Kálmáns Operettenrarität zündet dank espritgeladenen Dirigats und famoser Hauptdarstellerin
Musikalisch ist die „Bajadere“ eine fast reine Abfolge von Tänzen vom Walzer bis zum Shimmy, einem Tanz aus den USA, der zur Zeit der Uraufführung in den 1920er-Jahren auch in Europa beliebt war. Inhaltlich ist sie vor allem ein Spiel mit Genrekonventionen. Die Hauptfigur etwa ist eine Operetten-Sängerin, die ihre Schauspielkünste auch gerne off-stage erprobt. Das seinerzeitige Erfolgsmodell „Exotismus“ bleibt augenzwinkernde Behauptung und ein wenig Orchesterklang. Richard Bonynge motiviert Chor und Funkhausorchester des WDR zu funkelnd elegantem, dynamisch lockerem Spiel und trifft genau den Ton des selten gespielten Stückes. Dazu ist Heike Susanne Daum in der Titelrolle einfach fabelhaft. Mit luftig schlanker Höhe tanzt sie geradezu durch ihre durchaus anspruchsvolle Partie. Rainer Trost spreizt seinen lyrischen Tenor hübsch sahnig aus, Anke Vondung und Stephan Genz dagegen beginnen als Buffo-Paar mit skrupulöser Liedersänger-Akkuratesse und tauen erst nach und nach auf.
Kálmán: Die Bajadere
Heike Susanne Daum (Sopran), Anke Vondung (Mezzosopran), Rainer Trost, Christian Sturm & Dirk Schmitz (Tenor), Miljenko Turk & Stephan Genz (Bariton), Ulrich Hielscher (Bass), WDR Rundfunkchor, WDR Rundfunkorchester, Richard Bonynge (Leitung)
cpo (2 CDs)
Weitere Rezensionen
Rezension Simon Trpčeski – Brahms: Klavierkonzerte Nr. 1 & 2
Französisiert
In den Dissonanzen gemildert, aber mit wenig transparentem Klangbild präsentieren Simon Trpčeski und Cristian Măcelaru Brahms' Klavierkonzerte. weiter
Rezension Edgar Moreau – Weinberg & Dutilleux: Cellokonzerte
Poetische Verzauberungskunst
Mit seiner Neuaufnahme von Henri Dutilleux' „Tout un monde lointain …“ reiht sich Cellist Edgar Moreau in die Spitzengruppe seines Fachs ein. weiter
Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos
Existenzielle Hörerfahrung
Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter
Termine
WDR Sinfonieorchester, Martijn Dendievel
Dukas: Der Zauberlehrling, Ljadow: Kikimora op. 63, Strawinsky: Der Feuervogel
Yulianna Avdeeva, WDR Sinfonieorchester, Manfred Honeck
Schulhoff/Honeck/Ille: Fünf Stücke, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Schmidt: Sinfonie Nr. 4 C-Dur
Yulianna Avdeeva, WDR Sinfonieorchester, Manfred Honeck
Schulhoff/Honeck/Ille: Fünf Stücke, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Schmidt: Sinfonie Nr. 4 C-Dur
Tanja Ariane Baumgartner, WDR Sinfonieorchester, Ingo Metzmacher
Schreker: Nachtstück aus „Der ferne Klang“, Schönberg: Erwartung op. 17, Zemlinsky: Die Seejungfrau
Tanja Ariane Baumgartner, WDR Sinfonieorchester, Ingo Metzmacher
Schreker: Nachtstück aus „Der ferne Klang“, Schönberg: Erwartung op. 17, Zemlinsky: Die Seejungfrau
Musik der Zeit – Atelier
WDR Sinfonieorchester, Baldur Brönnimann (Leitung)
Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung)
Julia Fischer, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Suk: Fantasie op. 24, Tschaikowsky: Sérénade mélancholique b-Moll op. 26, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70