TV-Tipp 12.11. 3sat: Antrittskonzert Augustin Hadelich in Köln
Verzwickte Geschichte
Mit Antonín Dvořáks Violinkonzert eröffnete Geiger Augustin Hadelich im September seine Künstlerresidenz beim WDR Sinfonieorchester.
© Luca Valente

Augustin Hadelich ist in dieser Spielzeit Artist in Residence beim WDR Sinfonieorchester
Die Entstehungsgeschichte von Antonín Dvořáks Violinkonzert liest sich verzwickt: Johannes Brahms hat den Komponisten an den Verleger Fritz Simrock vermittelt. Dieser bestellte 1879 ein Solokonzert, das „originell, kantilenenreich und für gute Geiger“ sein sollte. Dvořák komponierte und zeigte das Konzert seinem Widmungsträger Joseph Joachim. Der legendäre Geiger befürchtete jedoch, dass die Solovioline im dichten Orchestersatz untergehen könnte. Dvořák revidierte und Joachim kürzte noch einmal, 1883 wurde das Konzert schließlich von einem Freund des Komponisten uraufgeführt. Der deutsche-amerikanische Violinist Augustin Hadelich wählte das romantische Meisterwerk im September zu seinem Einstand als Artist in Residence beim WDR Sinfonieorchester.
Ausgehend von einem kurzen Motiv in den tiefen Streichern entwickelte Sergej Rachmaninow seine Sinfonie e-Moll, die unter Liebhabern als das gelungenste Orchesterwerk des Spätromantikers gilt. Bei der Uraufführung 1908 in St. Petersburg frenetisch bejubelt, bewegt sich die Musik des fast einstündigen Werks zwischen schwelgerischen Erinnerungen, tieftrauriger Melancholie und stürmischer Euphorie.
3sat zeigt heute Abend ab 20:15 Uhr eine Aufzeichnung des Konzerts aus der Kölner Philharmonie. Am Pult stand Chefdirigent Cristian Măcelaru.
concerti-Tipp:
Konzert des WDR Sinfonieorchesters in der Kölner Philharmonie
Mit Augustin Hadelich (Violine), WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung)
Sa. 12.11., 20:15 Uhr
3sat
Termine
Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung), Jan Malte Andresen (Moderation)
Isabelle Faust, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Dvořák: Ouvertüre zum Karneval op. 92, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Isabelle Faust, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Dvořák: Ouvertüre zum Karneval op. 92, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Augustin Hadelich, Bergen Philharmonic Orchestra, Edward Gardner
Ravel: La valse, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Strawinsky: Petruschka (Fassung von 1947)
Augustin Hadelich, Bergen Philharmonic Orchestra, Edward Gardner
Grieg: Trauermarsch zum Andenken an Rikard Nordraak, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Strawinsky: Petruschka
Augustin Hadelich, Bergen Philharmonic Orchestra, Edward Gardner
Ravel: La Valse, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Strawinsky: Petruschka
Musik im Dialog
Jozef Hamernik (Flöte), WDR Sinfonieorchester, Ariane Matiakh (Leitung), Antje Boetius (Meeresbiologin), Uwe Schulz (Moderation)
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Simon Trpčeski (Klavier), WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung)
Simon Trpčeski, WDR Sinfonieorchester, Christian Măcelaru
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 & Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98, Lang: Caritas
Auch interessant
Ur- und Erstaufführungen mit dem WDR Sinfonieorchester
Überm Abgrund schweben
Neben Uraufführungen von York Höller und Malte Giesen feiert Lucia Dlugoszewskis Trompetenkonzert „Abyss and Caress“ in Köln deutsche Erstaufführung. weiter
Deutschlandtournee des Orchestre National de France mit Cristian Măcelaru
Abgesang auf den Wiener Walzer
Auf der Deutschlandtournee des Orchestre National de France dirigiert Cristian Măcelaru Ravel à la française. weiter
Lieblingsstück Cristian Măcelaru
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur
Cristian Măcelaru entdeckt in Brahms' dritter Sinfonie pure Schönheit und erinnert sich beim Hören an ehemalige Weggefährten. weiter
Rezensionen
Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos
Existenzielle Hörerfahrung
Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter
Rezension Hanna-Elisabeth Müller – Sinnbild
Blütenvielfalt statt Kuschelromantik
Lyrisch und dramatisch singt Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller Orchesterlieder von Richard Strauss, begleitet vom WDR Sinfonieorchester und Christoph Eschenbach. weiter