© Sorin Popa

Cristian Macelaru

Cristian Măcelaru

Dirigent Cristian Măcelaru wurde 1980 im rumänischen Temeswar als jüngstes von zehn Kindern in eine musikalische Familie hineingeboren. Alle Geschwister spielten ein Instrument, er selbst begann früh Geige zu lernen. Hinzu kam der Unterricht in Musiktheorie, der in den Schulen Rumäniens stark gefördert wurde. So schaffte es Cristian Măcelaru an die Rice University in Houston, wo er neben der Violine auch Dirigieren bei Larry Rachleff studierte. Zusätzlich nahm er an Meisterkursen in Tanglewood und Aspen unter anderem bei David Zinman, Rafael Frühbeck de Burgos und Oliver Knussen teil.
Mit nur 19 Jahren debütierte Măcelaru als Geiger in der Carnegie Hall. Nur ein Jahr später feierte er sein Debüt als Dirigent an der Houston Grand Opera mit Puccinis „Madama Butterfly“. Der endgültige Durchbruch gelang ihm 2012, als er beim Chicago Symphony Orchestra für Pierre Boulez einsprang. Seitdem ist Cristian Măcelaru in den USA ein gefragter Dirigent. Eine besondere Beziehung hat er zum Philadelphia Orchestra: Seitdem er dort 2013 sein Debüt gegeben hat, dirigierte er das Orchester über hundert Mal. Aber auch in Europa stand er schon am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, des Royal Concertgebouw Orchestra in Amsterdam, des City of Birmingham Symphony Orchestra oder des Orchestre Philharmonique de Radio France.
Freitag, 28.04.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie
Montag, 05.06.2023 19:30 Uhr Stadtkirche Brugg

Sebastian Bohren, Romanian Chamber Orchestra, Cristian Macelaru

Ligeti: Concert Romanesc, Beethoven: Violinkonzert op. 61, Schubert: Sinfonie Nr. 4

Donnerstag, 15.06.2023 19:00 Uhr Kölner Philharmonie

Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung), Marlis Schaum (Moderation)

Freitag, 16.06.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Renaud Capuçon, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru

Dvořák: Romanze op. 11, Bartók: Violinkonzert Nr. 1 op. posth. Sz 36, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Samstag, 17.06.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Renaud Capuçon, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru

Dvořák: Romanze op. 11, Bartók: Violinkonzert Nr. 1 op. posth. Sz 36, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Deutschlandtournee des Orchestre National de France mit Cristian Măcelaru

Abgesang auf den Wiener Walzer

Auf der Deutschlandtournee des Orchestre National de France dirigiert Cristian Măcelaru Ravel à la française. weiter

Lieblingsstück Cristian Măcelaru

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur

Cristian Măcelaru entdeckt in Brahms' dritter Sinfonie pure Schönheit und erinnert sich beim Hören an ehemalige Weggefährten. weiter

TV-Tipp 12.11. 3sat: Antrittskonzert Augustin Hadelich in Köln

Verzwickte Geschichte

Mit Antonín Dvořáks Violinkonzert eröffnete Geiger Augustin Hadelich im September seine Künstlerresidenz beim WDR Sinfonieorchester. weiter

TV-Tipp 23.4. 3sat: Cristian Măcelaru & Daniel Hope in Köln

Vom Zauber des Waldlebens

Das WDR Sinfonieorchester spielt mit Cristian Măcelaru und Geiger Daniel Hope Werke von Brahms und Elgar. weiter

TV-Tipp 4.12. 3sat: Cristian Măcelaru & WDR Sinfonieorchester in Köln

Persönliche Töne

Heute Abend überträgt 3sat das Konzert des WDR Sinfonieorchesters, das mit Dirigent Cristian Măcelaru und Geiger Augustin Hadelich Werke von Mahler und Britten spielt. weiter

Interview Cristian Măcelaru

„Musik stiftet Sinn“

Cristian Măcelaru über das musikalische Rumänien, schlechte Traditionen und über die Frage, was einen guten Dirigenten ausmacht. weiter

Porträt Cristian Măcelaru

Ein Wahlamerikaner in Köln

In den USA ist Cristian Măcelaru längst ein Star. Jetzt entdecken auch deutsche Orchester den rumänischen Dirigenten für sich. weiter

Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos

Existenzielle Hörerfahrung

Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter

CD-Rezension Franziska Pietsch – Prokofjew Violinkonzerte

Musikalisches Füllhorn

Alle Akteure folgen souverän sämtlichen Kapriolen, stilistischen Anspielungen und Gefühlsumschwüngen des jungen Prokofjew weiter