© Sorin Popa

Cristian Măcelaru
Mit nur 19 Jahren debütierte Măcelaru als Geiger in der Carnegie Hall. Nur ein Jahr später feierte er sein Debüt als Dirigent an der Houston Grand Opera mit Puccinis „Madama Butterfly“. Der endgültige Durchbruch gelang ihm 2012, als er beim Chicago Symphony Orchestra für Pierre Boulez einsprang. Seitdem ist Cristian Măcelaru in den USA ein gefragter Dirigent. Eine besondere Beziehung hat er zum Philadelphia Orchestra: Seitdem er dort 2013 sein Debüt gegeben hat, dirigierte er das Orchester über 150 Mal. Aber auch in Europa stand er schon am Pult führender Klangkörper wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und des Royal Concertgebouw Orchestra in Amsterdam. Seit der Spielzeit 2019/20 ist Măcelaru Chefdirigent des WDR Sinfonieorchesters, ein Jahr später übernahm er diesen Posten auch beim Orchestre National de France.
Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung)
Julia Fischer, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Tschaikowsky: Sérénade mélancolique b-Moll op. 26, Suk: Fantasie g-Moll op. 24, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Colin Pütz, Dresdner Philharmonie, Cristian Măcelaru
Lutosławski: Sinfonische Variationen, Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491, Dvořák: Sinfonie Nr.6 D-Dur op. 60
Colin Pütz, Dresdner Philharmonie, Cristian Măcelaru
Lutosławski: Sinfonische Variationen, Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491, Dvořák: Sinfonie Nr.6 D-Dur op. 60
Seong-Jin Cho, Orchestre National de France, Cristian Măcelaru
Boulanger: D’un matin de printemps & D’un soir triste, Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103, Debussy: La Mer
Seong-Jin Cho, Orchestre National de France, Cristian Măcelaru
Boulanger: D‘un matin de printemps, Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103, Debussy: La Mer, Ravel: Boléro
Renaud Capuçon, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26, Bonis: Salomé op. 100/2, R. Strauss: Don Juan op. 20
Renaud Capuçon, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
R. Strauss: Don Juan op. 20 & Tod und Verklärung op. 24, Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26, Bonis: Salomé op. 100/2, Wagner: Ouvertüre zu „Tannhäuser“
Martin Fröst, NDR Elbphilharmonie Orchester, Cristian Măcelaru
Silvestri: Drei Stücke für Streichorchester op. 4/2, Clyne: Weathered, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44
TV-Tipp 3sat 18.11.: Cristian Măcelaru dirigiert Mahler
Mit allen Mitteln eine Welt erschaffen
3sat zeigt heute Abend eine Aufzeichnung von Mahlers „Auferstehungssinfonie“ unter der Leitung von Cristian Măcelaru aus der Kölner Philharmonie. weiter
TV-Tipp 3sat: Cristian Măcelaru, Isabelle Faust & WDR Sinfonieorchester
Feier des Lebens
Im Februar spielte das WDR Sinfonieorchester unter Cristian Măcelaru Werke von Dvořák, Bartók und Prokofjew. Solistin des Abends: Isabelle Faust. weiter
Deutschlandtournee des Orchestre National de France mit Cristian Măcelaru
Abgesang auf den Wiener Walzer
Auf der Deutschlandtournee des Orchestre National de France dirigiert Cristian Măcelaru Ravel à la française. weiter
Lieblingsstück Cristian Măcelaru
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur
Cristian Măcelaru entdeckt in Brahms' dritter Sinfonie pure Schönheit und erinnert sich beim Hören an ehemalige Weggefährten. weiter
TV-Tipp 12.11. 3sat: Antrittskonzert Augustin Hadelich in Köln
Verzwickte Geschichte
Mit Antonín Dvořáks Violinkonzert eröffnete Geiger Augustin Hadelich im September seine Künstlerresidenz beim WDR Sinfonieorchester. weiter
TV-Tipp 23.4. 3sat: Cristian Măcelaru & Daniel Hope in Köln
Vom Zauber des Waldlebens
Das WDR Sinfonieorchester spielt mit Cristian Măcelaru und Geiger Daniel Hope Werke von Brahms und Elgar. weiter
TV-Tipp 4.12. 3sat: Cristian Măcelaru & WDR Sinfonieorchester in Köln
Persönliche Töne
Heute Abend überträgt 3sat das Konzert des WDR Sinfonieorchesters, das mit Dirigent Cristian Măcelaru und Geiger Augustin Hadelich Werke von Mahler und Britten spielt. weiter
Interview Cristian Măcelaru
„Musik stiftet Sinn“
Cristian Măcelaru über das musikalische Rumänien, schlechte Traditionen und über die Frage, was einen guten Dirigenten ausmacht. weiter
Porträt Cristian Măcelaru
Ein Wahlamerikaner in Köln
In den USA ist Cristian Măcelaru längst ein Star. Jetzt entdecken auch deutsche Orchester den rumänischen Dirigenten für sich. weiter
Rezension Simon Trpčeski – Brahms: Klavierkonzerte Nr. 1 & 2
Französisiert
In den Dissonanzen gemildert, aber mit wenig transparentem Klangbild präsentieren Simon Trpčeski und Cristian Măcelaru Brahms' Klavierkonzerte. weiter
Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos
Existenzielle Hörerfahrung
Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter
CD-Rezension Franziska Pietsch – Prokofjew Violinkonzerte
Musikalisches Füllhorn
Alle Akteure folgen souverän sämtlichen Kapriolen, stilistischen Anspielungen und Gefühlsumschwüngen des jungen Prokofjew weiter