TV-Tipp 23.4. 3sat: Cristian Măcelaru & Daniel Hope in Köln

Vom Zauber des Waldlebens

Das WDR Sinfonieorchester spielt mit Cristian Măcelaru und Geiger Daniel Hope Werke von Brahms und Elgar.

© ZDF und WDR/Thomas Kost

Dirigiert Elgar und Brahms: Cristian Măcelaru

Dirigiert Elgar und Brahms: Cristian Măcelaru

Als „großes Lieblingsstück von frühester Kindheit an“ bezeichnet Daniel Hope Edward Elgars Violinkonzert. Kein anderes Werk verbinde er „so maßgeblich“ mit seinem Lehrer Yehudi Menuhin. Dieser hatte es 1931 mit sechzehn Jahren zum ersten Mal überhaupt aufgenommen. Im Februar spielte es Hope zusammen mit dem WDR Sinfonieorchester unter Leitung von Cristian Măcelaru in der Kölner Philharmonie. Das späte, musikalisch reiche Werk von Elgar ist mit etwa fünfzig Minuten Aufführungsdauer außergewöhnlich lang für ein Solokonzert und stellt seine Interpreten vor enorme technische Finessen. Elgar hatte es zwischen 1908 und 1910 im Auftrag von Fritz Kreisler geschrieben.

Wollte Johannes Brahms eine Sinfonie komponieren, entfloh er dem städtischen Trubel und zog sich aufs Land zurück, etwa auf die Insel Rügen oder an den Wörthersee. Nicht so für seine dritte Sinfonie, die er im Sommer 1883 in einer Wiesbadener Villa verfasste. Gleichwohl ist das Werk mit seinen beiden serenadenhaften Mittelsätzen voller Poesie. Clara Schumann sah sich sogar „von Anfang bis zu Ende umfangen von dem geheimnisvollen Zauber des Waldlebens“.

3sat strahlt die Aufzeichnung des Konzerts am heutigen Samstag, 23. April, um 20:15 Uhr aus.

concerti-Tipp:

Konzert des WDR Sinfonieorchesters in der Kölner Philharmonie
Mit Daniel Hope (Violine), WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung)
Sa. 23.4., 20:15 Uhr
3sat

Programm:
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Termine

Sonntag, 24.09.2023 16:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Daniel Hope, Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach

Britten: Violinkonzert op. 15, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74

Freitag, 29.09.2023 20:00 Uhr Funkhaus Wallrafplatz Köln

Timothy Ridout, WDR Sinfonieorchester, Péter Eötvös

Shin: Of Rats and Man, Stockhausen: Kontra-Punkte, Eötvös: Ligetidyll (DEA), Respond & Sirens‘ Song

Freitag, 29.09.2023 20:00 Uhr Frauenkirche Dresden

Daniel Hope, Marie Sophie Hauzel

Brahms: Scherzo c-Moll aus F.A.E.-Sonate & Sonate Nr.1 G-Dur op. 78, C. Schumann: Romanze op. 22/1, Mendelssohn: Auf Flügeln des Gesanges & Hexenlied, Joachim: Romanze C-Dur, Grieg: Sonate Nr. 3 c-Moll op. 45

Samstag, 07.10.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

German Conducting Award

Ensemble & Internationales Opernstudio der Oper Köln, Gürzenich-Orchester Köln, WDR Sinfonieorchester

Freitag, 13.10.2023 19:30 Uhr St. Laurentius Tönning

Daniel Hope

Schleswig-Holstein Musik Festival
Samstag, 14.10.2023 19:30 Uhr Gut Hasselburg Altenkrempe

Daniel Hope

Schleswig-Holstein Musik Festival
Freitag, 20.10.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Kian Soltani, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru

Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Freitag, 03.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Hanna-Elisabeth Müller, Wiebke Lehmkuhl, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor, …

A. Mahler/Gottwald: Die stille Stadt aus „Drei frühe Lieder“, G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll

Samstag, 04.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Hanna-Elisabeth Müller, Wiebke Lehmkuhl, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor, …

A. Mahler/Gottwald: Die stille Stadt aus „Drei frühe Lieder“, G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll

Freitag, 10.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Rezensionen

Rezension Daniel Hope – Music for a New Century

Direkt zugänglich

In vier zeitgenösssischen Stücken setzen Pianist Alexey Botvinov, Geiger Daniel Hope und sein New Century Chamber Orchestra jede Menge Emotionen frei. weiter

Rezension Camille Thomas – The Chopin Project Trilogy

Eigenwillig

Aus drei verschiedenen Perspektiven nähert sich die französische Cellistin Camille Thomas dem Komplex Chopin und das Cello. weiter

Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos

Existenzielle Hörerfahrung

Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter

Kommentare sind geschlossen.