Lieblingsstück Cristian Măcelaru
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur
Cristian Măcelaru entdeckt in Brahms' dritter Sinfonie pure Schönheit und erinnert sich beim Hören an ehemalige Weggefährten.
© Adriane White

„Dieses Stück schien schon immer zu meinem Leben zu gehören“: Cristian Măcelaru
Wenn ich den zweiten Satz von Johannes Brahms‘ dritter Sinfonie dirigiere, öffnet sich für mich eine Welt, in der alles existiert und alles zurückkehrt, was wir verloren haben – wohl bemerkt nur im Konzert, nicht in Proben. Ich fühle mich dabei eng mit meinem im Sommer verstorbenen Mentor Larry Rachleff verbunden. Als ich ihn dieses Andante zum ersten Mal habe dirigieren hören, entdeckte ich darin pure Schönheit. Ich erinnere mich, wie mein Konzertmeister Raphael Fliegel, der 2005 gestorben ist, von dieser Musik geschwärmt hat. Er war ein wunderbarer Mensch, ohne den ich meine Frau wahrscheinlich nicht kennengelernt hätte. Und ich muss an meinen Geigenlehrer Sergiu Luca denken, der wie ein Vater für mich gewesen ist. Bei ihm habe ich Brahms’ dritte Violinsonate studiert, die den gleichen musikalischen Gestus aufweist wie dieses Andante.
Ich bin jedes Mal überwältigt, wenn die Basslinie nach oben drängt, die Violinen absteigen und sich beide zur Coda am gleichen Punkt treffen. Das ist ein himmlischer, ehrlicher und feinfühliger Moment, der aber auch etwas Zerbrechliches ausstrahlt. Diese Sinfonie ist eng mit dem Tod von Brahms’ Mutter verbunden. Ich habe die Komposition so oft als Geiger selbst im Orchester gespielt und angehört, dass ich beim ersten Mal am Pult, mit dem Edmonton Symphony Orchestra in Kanada, Angst hatte: Ich wusste nicht, wie ich sie dirigieren sollte. Doch nach den ersten paar Takten kam es mir so vor, als würde ich zu einem alten Freund sprechen. Dieses Stück schien schon immer zu meinem Leben zu gehören.
Termine
Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung), Jan Malte Andresen (Moderation)
Isabelle Faust, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Dvořák: Ouvertüre zum Karneval op. 92, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Isabelle Faust, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Dvořák: Ouvertüre zum Karneval op. 92, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Simon Trpčeski (Klavier), WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung)
Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung), Marlis Schaum (Moderation)
Renaud Capuçon, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Dvořák: Romanze op. 11, Bartók: Violinkonzert Nr. 1 op. posth. Sz 36, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Renaud Capuçon, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Dvořák: Romanze op. 11, Bartók: Violinkonzert Nr. 1 op. posth. Sz 36, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Auch interessant
Deutschlandtournee des Orchestre National de France mit Cristian Măcelaru
Abgesang auf den Wiener Walzer
Auf der Deutschlandtournee des Orchestre National de France dirigiert Cristian Măcelaru Ravel à la française. weiter
TV-Tipp 12.11. 3sat: Antrittskonzert Augustin Hadelich in Köln
Verzwickte Geschichte
Mit Antonín Dvořáks Violinkonzert eröffnete Geiger Augustin Hadelich im September seine Künstlerresidenz beim WDR Sinfonieorchester. weiter
TV-Tipp 23.4. 3sat: Cristian Măcelaru & Daniel Hope in Köln
Vom Zauber des Waldlebens
Das WDR Sinfonieorchester spielt mit Cristian Măcelaru und Geiger Daniel Hope Werke von Brahms und Elgar. weiter
Rezensionen
Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos
Existenzielle Hörerfahrung
Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter
CD-Rezension Franziska Pietsch – Prokofjew Violinkonzerte
Musikalisches Füllhorn
Alle Akteure folgen souverän sämtlichen Kapriolen, stilistischen Anspielungen und Gefühlsumschwüngen des jungen Prokofjew weiter