
CD-Rezension Bruckners Achte mit Jukka-Pekka Saraste
Blick aufs Tempo
Jukka-Pekka Saraste und das WDR Sinfonieorchester deuten Anton Bruckners achte Sinfonie entschlossen
Jukka-Pekka Saraste und das WDR Sinfonieorchester melden sich mit einer Aufnahme von Anton Bruckners achter Sinfonie zu Wort – entschlossen, wie schon der erste Satz zeigt: Saraste setzt nicht auf lang gedehnte Bögen, sondern deutet die „moderato“-Vorgabe recht zügig. Dadurch tritt das Schroffe noch kantiger hervor, allerdings – und das ist das große Verdient – ohne die lyrischen Momente darüber zu vergessen. Auch beim Adagio meidet Saraste zielstrebig ein „nicht schleppend“, indem er einen Andante-Gestus entwickelt. Das ist vielleicht doch des Eilens etwas zu viel. Und wenn Bruckner über das Finale ein „nicht schnell“ setzt, hat das sicher Gründe. Saraste verfolgt insgesamt eine klare Zielsetzung, er findet einen Ansatz, den er konsequent verfolgt. Doch dadurch mangelt es dieser Sinfonie an einigen Stellen an innerem Atem, Passagen wie den Bläserchoral im Finale ausgenommen.
Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108
WDR Sinfonieorchester, Jukka-Pekka Saraste (Leitung)
Profil
Weitere Rezensionen
Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos
Existenzielle Hörerfahrung
Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter
Rezension Hanna-Elisabeth Müller – Sinnbild
Blütenvielfalt statt Kuschelromantik
Lyrisch und dramatisch singt Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller Orchesterlieder von Richard Strauss, begleitet vom WDR Sinfonieorchester und Christoph Eschenbach. weiter
Termine
Håkan Hardenberger, Iveta Apkalna, WDR Sinfonieorchester, David Robertson
Reimann: Lear
Tómas Tómasson (König Lear), Christian Rieger (König von Frankreich), Ivan Ludlow (Herzog von Albany), Jamez McCorkle (Herzog von Cornwall), Thomas Blondelle (Graf von Kent), Jochen Schmeckenbecher (Graf von Gloster), Andrew Watts (Edgar), Matthias Klink (Edmund), Angela Denoke (Goneril), Erika Sunnegårdh (Regan), Bayerischer Staatsopernchor, Bayerisches Staatsorchester, Jukka-Pekka Saraste (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung), Jan Malte Andresen (Moderation)
Isabelle Faust, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Dvořák: Ouvertüre zum Karneval op. 92, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Isabelle Faust, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Dvořák: Ouvertüre zum Karneval op. 92, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Musik im Dialog
Jozef Hamernik (Flöte), WDR Sinfonieorchester, Ariane Matiakh (Leitung), Antje Boetius (Meeresbiologin), Uwe Schulz (Moderation)
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Simon Trpčeski (Klavier), WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung)
Simon Trpčeski, WDR Sinfonieorchester, Christian Măcelaru
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 & Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98, Lang: Caritas
Simon Trpčeski, WDR Sinfonieorchester, Christian Măcelaru
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 & Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98, Lang: Caritas
Das Ligeti-Experiment
Sarah Aristidou (Sopran), WDR Sinfonieorchester, Katja Engelhardt (Regie), Roderick Cox (Leitung)
Auch interessant
Ur- und Erstaufführungen mit dem WDR Sinfonieorchester
Überm Abgrund schweben
Neben Uraufführungen von York Höller und Malte Giesen feiert Lucia Dlugoszewskis Trompetenkonzert „Abyss and Caress“ in Köln deutsche Erstaufführung. weiter
TV-Tipp 12.11. 3sat: Antrittskonzert Augustin Hadelich in Köln
Verzwickte Geschichte
Mit Antonín Dvořáks Violinkonzert eröffnete Geiger Augustin Hadelich im September seine Künstlerresidenz beim WDR Sinfonieorchester. weiter
TV-Tipp 23.4. 3sat: Cristian Măcelaru & Daniel Hope in Köln
Vom Zauber des Waldlebens
Das WDR Sinfonieorchester spielt mit Cristian Măcelaru und Geiger Daniel Hope Werke von Brahms und Elgar. weiter