Ur- und Erstaufführungen mit dem WDR Sinfonieorchester
Überm Abgrund schweben
Neben Uraufführungen von York Höller und Malte Giesen feiert Lucia Dlugoszewskis Trompetenkonzert „Abyss and Caress“ in Köln deutsche Erstaufführung.
© WDR/Tillmann Franzen

Weicht auch mal vom klassischen Repertoire ab: WDR Sinfonieorchester
Die US-amerikanische Komponistin Lucia Dlugoszewski wurde als Tochter polnischer Immigranten 1925 in Detroit geboren und wollte ursprünglich Medizin studieren. Da sie die Aufnahmeprüfung nicht bestand, übersiedelte sie nach New York, wo sie ihre Fähigkeiten am Klavier vertiefte und bei Edgard Varèse Komposition studierte. Trotzdem sind Stücke für Klavier im Œuvre von Dlugoszewski, die 2000 im Alter von 74 Jahren starb, eine Randerscheinung, denn ihr Werk befasst sich auf experimentelle Weise vor allem mit der Erkundung neuer Klangmöglichkeiten.
So hat die vielseitige Künstlerin, die auch als Choreografin, Performerin und Poetin öffentlich in Erscheinung trat, über hundert Musikinstrumente erfunden. In ihrem 1975 in New York uraufgeführten Konzert „Abyss and Caress“ lässt sie die hochvirtuose Trompete über einem geräuschhaften Abgrund aufsteigen. Die teilweise extremen Klangeffekte stammen unter anderem von einem präparierten Klavier und Streichern, die mit Glas- oder Kammbögen spielen.
Termine
WDR Sinfonieorchester, Martijn Dendievel
Dukas: Der Zauberlehrling, Ljadow: Kikimora op. 63, Strawinsky: Der Feuervogel
Yulianna Avdeeva, WDR Sinfonieorchester, Manfred Honeck
Schulhoff/Honeck/Ille: Fünf Stücke, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Schmidt: Sinfonie Nr. 4 C-Dur
Yulianna Avdeeva, WDR Sinfonieorchester, Manfred Honeck
Schulhoff/Honeck/Ille: Fünf Stücke, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Schmidt: Sinfonie Nr. 4 C-Dur
Tanja Ariane Baumgartner, WDR Sinfonieorchester, Ingo Metzmacher
Schreker: Nachtstück aus „Der ferne Klang“, Schönberg: Erwartung op. 17, Zemlinsky: Die Seejungfrau
Tanja Ariane Baumgartner, WDR Sinfonieorchester, Ingo Metzmacher
Schreker: Nachtstück aus „Der ferne Klang“, Schönberg: Erwartung op. 17, Zemlinsky: Die Seejungfrau
Musik der Zeit – Atelier
WDR Sinfonieorchester, Baldur Brönnimann (Leitung)
Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung)
Julia Fischer, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Suk: Fantasie op. 24, Tschaikowsky: Sérénade mélancholique b-Moll op. 26, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Rezensionen
Rezension Simon Trpčeski – Brahms: Klavierkonzerte Nr. 1 & 2
Französisiert
In den Dissonanzen gemildert, aber mit wenig transparentem Klangbild präsentieren Simon Trpčeski und Cristian Măcelaru Brahms' Klavierkonzerte. weiter
Rezension Edgar Moreau – Weinberg & Dutilleux: Cellokonzerte
Poetische Verzauberungskunst
Mit seiner Neuaufnahme von Henri Dutilleux' „Tout un monde lointain …“ reiht sich Cellist Edgar Moreau in die Spitzengruppe seines Fachs ein. weiter
Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos
Existenzielle Hörerfahrung
Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter