Musik-Streaming: idagio
Einfach mal „reinhören“
idagio ist die erste digitale Plattform für Musik-Streaming im Klassikbereich. Auch das WDR Sinfonieorchester unter Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka-Saraste hat den Dienst für sich entdeckt
© shutterstock/idagio GmbH

Streaming idagio
© idagio GmbH

idagio für iOS
Sie sind en vogue. Und wirklich ausgesprochen praktisch. Streaming-Portale haben den entscheidenden Vorteil, dass sie Sammlungen von Aufnahmen und Mitschnitten anbieten, die man vielleicht nicht zwingend auf CD braucht, in welche man aber gerne „reinhören“ möchte. Ob dabei zum Dinner, bei einem guten Glas Rotwein, in der S-Bahn oder vielleicht sogar beim Gemüseschnippel in der Küche – nie scheint es einfacher gewesen zu sein, die eigene Wunschmusik zu hören und dabei von überall aus Zugriff auf ein schier unendliches Angebot zu haben. Kein vorgegebenes Programm, das die eigene Wahl reglementiert. Keine CDs, die die Tasche schwer werden und das Regal überquellen lassen. Schwarz auf weiß bezeugen nicht zuletzt die rasant wachsenden Zahlen der Streaming-Abonnenten ihre Popularität: Laut einem Beitrag des Deutschlandfunks wuchs diese im Jahr 2016 um stattliche 106 Prozent.
Im Netz Fuß gefasst
idagio heißt die erste digitale Plattform für klassische Musik, die seit August 2015 auf dem Markt ist. Für monatlich 7,99 Euro in der Premium-Version können Aufnahmen von Weltklasse-Musikern und -Orchestern sowohl on- als auch offline gestreamt werden.
Sicherlich, so ein mancher wird raunen, dass im Zeitalter von Spotify & Co. Streaming keine bahnbrechende Neuigkeit mehr ist, vermutlich ebenso wenig wie der Diskurs darüber, dass derartige Dienste die Liveperformance von Künstlern obsolet werden lassen. Während sich aber die große Mehrheit unter den Dienstleistern auf Popmusik spezialisiert hat und ein buntes Potpourri verschiedenster Musikrichtungen anbietet, von welchen die Klassik lediglich ein kleines Segment bildet, fokussiert sich der Streaming-Dienst idagio ausschließlich auf klassisches Repertoire. Und das hat seinen Reiz.
© idagio GmbH

idagio für mac
Beachtlich ist zunächst die Qualität der Aufnahmen, die in verlustfrei komprimierte FLAC-Dateien umgewandelt werden, dicht gefolgt vom kuratierten Repertoire, das sich mit derzeit über 30.000 Aufnahmen sehen lassen kann. Von Karajan bis Harnoncourt, von den Berliner Philharmonikern bis zum Orchestra del Teatro alla Scala di Milano – neben dem Online-Katalog lässt sich das Angebot mit speziellen Filterfunktionen leicht nach Komponisten, Orchestern, Epochen und Instrumenten sortieren, wöchentlich erscheinende Playlists machen Lust Neues zu entdecken und mittels der Vergleichsfunktion lassen sich verschiedene Aufnahmen eines Werkes unmittelbar gegenüberstellen. Ein weiterer Pluspunkt: Bis zu 70 % des monatlichen Beitrags landen direkt bei den gehörten Musikern.
Hörmarathon mit Saraste
© Thomas Kost/WDR

WDR Sinfonieorchester Köln
Auch das WDR Sinfonieorchester Köln unter Leitung des finnischen Dirigent Jukka-Pekka Saraste hat den Mehrwert des Streamings für sich erkannt und auf idagio zwanzig Aufnahmen veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Live-Einspielungen aus der Kölner Philharmonie sowie von Tour-Darbietungen des Orchesters, etwa im Großen Festspielhaus in Salzburg. Neben dem traditionellen Repertoire mit Sinfonik von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy oder Franz Schubert findet man auch Werke des Dänen Carl Nielsen und von Sarastes Landsmann Jean Sibelius.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.idagio.com zu laden.
Übrigens: Auch eine kostenlose Streaming-Variante wird bei idagio angeboten. Die ist allerdings in geringerer Audio-Qualität, ohne den Offline-Modus zum Speichern von Aufnahmen und lediglich unter beschränkten Zugriff auf den Katalog verfügbar. Zudem ist idagio-App bis dato ausschließlich für iPhone und iPad erhältlich.
Gut gestreamt?
Segen oder Fluch? Wie denken Sie über Streaming-Portale? Verraten Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren!
Termine
WDR Sinfonieorchester, David Robertson
Gubaidulina: Märchenpoem für Orchester, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
Reimann: Lear
Tómas Tómasson (König Lear), Christian Rieger (König von Frankreich), Ivan Ludlow (Herzog von Albany), Jamez McCorkle (Herzog von Cornwall), Thomas Blondelle (Graf von Kent), Jochen Schmeckenbecher (Graf von Gloster), Andrew Watts (Edgar), Matthias Klink (Edmund), Angela Denoke (Goneril), Erika Sunnegårdh (Regan), Bayerischer Staatsopernchor, Bayerisches Staatsorchester, Jukka-Pekka Saraste (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Håkan Hardenberger, Iveta Apkalna, WDR Sinfonieorchester, David Robertson
Reimann: Lear
Tómas Tómasson (König Lear), Christian Rieger (König von Frankreich), Ivan Ludlow (Herzog von Albany), Jamez McCorkle (Herzog von Cornwall), Thomas Blondelle (Graf von Kent), Jochen Schmeckenbecher (Graf von Gloster), Andrew Watts (Edgar), Matthias Klink (Edmund), Angela Denoke (Goneril), Erika Sunnegårdh (Regan), Bayerischer Staatsopernchor, Bayerisches Staatsorchester, Jukka-Pekka Saraste (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung), Jan Malte Andresen (Moderation)
Isabelle Faust, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Dvořák: Ouvertüre zum Karneval op. 92, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Isabelle Faust, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Dvořák: Ouvertüre zum Karneval op. 92, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Musik im Dialog
Jozef Hamernik (Flöte), WDR Sinfonieorchester, Ariane Matiakh (Leitung), Antje Boetius (Meeresbiologin), Uwe Schulz (Moderation)
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Simon Trpčeski (Klavier), WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung)
Simon Trpčeski, WDR Sinfonieorchester, Christian Măcelaru
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 & Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98, Lang: Caritas
Auch interessant
Ur- und Erstaufführungen mit dem WDR Sinfonieorchester
Überm Abgrund schweben
Neben Uraufführungen von York Höller und Malte Giesen feiert Lucia Dlugoszewskis Trompetenkonzert „Abyss and Caress“ in Köln deutsche Erstaufführung. weiter
TV-Tipp 12.11. 3sat: Antrittskonzert Augustin Hadelich in Köln
Verzwickte Geschichte
Mit Antonín Dvořáks Violinkonzert eröffnete Geiger Augustin Hadelich im September seine Künstlerresidenz beim WDR Sinfonieorchester. weiter
TV-Tipp 23.4. 3sat: Cristian Măcelaru & Daniel Hope in Köln
Vom Zauber des Waldlebens
Das WDR Sinfonieorchester spielt mit Cristian Măcelaru und Geiger Daniel Hope Werke von Brahms und Elgar. weiter
Rezensionen
Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos
Existenzielle Hörerfahrung
Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter
Rezension Hanna-Elisabeth Müller – Sinnbild
Blütenvielfalt statt Kuschelromantik
Lyrisch und dramatisch singt Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller Orchesterlieder von Richard Strauss, begleitet vom WDR Sinfonieorchester und Christoph Eschenbach. weiter