© Jack Liebeck

Lawrence Power

Lawrence Power

Der britische Bratschist und Geiger Lawrence Power wurde mit elf Jahren in der Junior-Abteilung der Guildhall School of Music and Drama in London aufgenommen und von Mark Knight unterrichtet, der ihn bis zu seinem achtzehnten Lebensjahr begleitete. Später erhielt er zudem Unterricht von Karen Tuttle an der Juilliard School. Nach einem Jahr in New York kehrte Power nach London zurück und gewann 1999 den ersten Preis bei der Primrose International Viola Competition. Nachdem er den dritten Platz bei der Maurice Vieux International Viola Competition 2000 in Paris belegt hatte, folgte sein erstes Album mit Werken von Ligeti, Roslavets, Takemitsu und Prokofjew. 2001 wurde Power zum BBC Radio 3 New Generation Artist ernannt. Er ist Gastprofessor am Royal College of Music in London und hat Meisterkurse beim Verbier Festival gegeben. Außerdem unterrichtet er Bratsche im Hauptfach an der Hochschule der Künste Zürich. Seit seinem Londoner Solo-Debüt bei The Philharmonia trat er in Großbritannien und im Ausland auf sowie als Solist u. a. mit London Symphony, BBC Symphony, English Chamber, Scottish Chamber, Royal Liverpool Philharmonic, Bergen Philharmonic sowie Royal Stockholm Philharmonic. Auch als Kammermusiker ist Power sehr gefragt, etwa als Bratschist im Nash Ensemble und im Leopold String Trio. Power ist Gründer und künstlerischer Leiter des West Wycombe Chamber Music Festivals und hat vor einigen Jahren den „Viola Commissioning Circle“ ins Leben gerufen, der innerhalb von zehn Jahren zehn Kompositionsaufträge für ein jeweils neues Bratschenkonzert vergibt. Lawrence Power spielt eine Bratsche von Antonio Brensi aus Bologna aus dem Jahr 1590.
Dienstag, 13.02.2024 19:30 Uhr Stadthalle Hagen

Lawrence Power, Philharmonisches Orchester Hagen

Elgar: Pomp and Circumstance op. 39/1 & op. 39/5, Bowen: Violakonzert c-Moll op. 25, Beach: Sinfonie e-Moll op. 32

Samstag, 17.02.2024 19:00 Uhr hr-Sendesaal Frankfurt (Main)

Lawrence Power, hr-Sinfonieorchester, Stefan Asbury

Gubaidulina: Violakonzert, Feldman: Coptic Light, León: Ácana

Mittwoch, 21.02.2024 20:00 Uhr Laeiszhalle Hamburg

Ilya Gringolts, Lawrence Power, Nicolas Altstaedt

Martin: Streichtrio, Schönberg: Streichtrio op. 45, Beethoven: Streichtrio Es-Dur op. 3

Freitag, 23.02.2024 20:00 Uhr Residenz München

Lawrence Power, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Duncan Ward

Ives: Central Park in the Dark, Bordoudakis: Sparks, waves and horizons (UA), Djordjevic: Čvor, Gubaidulina: Violakonzert

Sonntag, 02.06.2024 16:00 Uhr Görreshaus Koblenz

Lawrence Power, Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Benjamin Shwartz

Ligeti: Concert Românesc, Vaughan Williams: Suite & The Lark Ascending, Haydn: Sinfonie Nr. 103 „Mit dem Paukenwirbel“

Porträt Lawrence Power

Mit Power in die Zukunft

Der Bratschist Lawrence Power liebt zeitgenössische Musik. Weil das Repertoire für sein Instrument überschaubar ist, sorgt er selbst für Nachschub. weiter

Rezension Nicolas Altstaedt – Werke von Regamey & Schönberg

Mit Leidenschaft

Cellist Nicolas Altstaedt und seine kammermusikalischen Partner spielen mit Hingabe und Liebe zu Gegensätzen Werke von Regamey und Schönberg. weiter