© Felix Broede/Sony

Lucas Debargue
Dabei war der Beginn seiner Karriere eher unkonventionell. Anstatt wie seine Musikerkollegen von frühester Kindheit an fleißig zu üben, begann Lucas Debargue erst mit elf Jahren Klavier zu spielen. Vier Jahre später entschied er sich schon wieder anders und spielte Bassgitarre in diversen Jazzbands. Mit 17 begann er an der Pariser Diderot-Universität Kunst und Literatur zu studieren und jobbte nebenher im Supermarkt an der Kasse.
Erst mit zwanzig fand er zurück zum Klavier und gab kleinere Konzerte. Bei einem dieser Auftritte wurde die russische Pianistin und Klavierpädagogin Rena Schereschewskaja auf Debargue aufmerksam und bildete ihn für den Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb aus. Vier Jahre lang arbeiteten die beiden zusammen bis zu jenem schicksalhaften Abend, der für Debargue den Durchbruch bringen sollte.
Lucas Debargue, L’Orchestre de Chambre de Genève, Gábor Takács-Nagy
Ravel: Ma mère l’Oye & Klavierkonzert G-Dur, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
TV-Tipp 27.1.: Lucas Debargue spielt Ravel
Ein musikalischer Brückenschlag
arte zeigt die Erstausstrahlung des Ravel-Klavierkonzerts mit dem französischen Pianisten Lucas Debargue und dem Russischen Nationalorchester. weiter
ECHO Klassik 2017: Pianist Lucas Debargue
Sinn für Kontraste
Der französische Pianist Lucas Debargue glänzt mit seinen kontrastreichen Interpretationen – jetzt erhält er einen ECHO Klassik weiter
Rezension Camille Thomas – The Chopin Project Trilogy
Eigenwillig
Aus drei verschiedenen Perspektiven nähert sich die französische Cellistin Camille Thomas dem Komplex Chopin und das Cello. weiter
Rezension Martin Fröst – Ecstasy & Abyss
Konsequente Gegensätze
Bei seinem Debütalbum als Dirigent des Swedish Chamber Orchestra gestaltet Klarinettist Martin Fröst farbenfrohen und feinfühligen Mozart. weiter
Rezension Lucas Debargue – Domenico Scarlatti
Voller Poesie
Lucas Debargue hat 52 Sonaten von Domenico Scarlatti eingespielt. Das Ergebnis ist beeindruckend und rundum überzeugend. weiter
CD-Rezension Messiaen: Quatuor pour la fin du Temps
Endzeitträume
In der Lesart dieses erstmals miteinander musizierenden Ensembles entsteht eine quasi bewusstseinserweiternde Vision apokalyptischer Ordnung weiter
CD-Rezension Lucas Debargue
Genial oder bloß verschroben?
Stilistisch merkwürdig, fast kauzig wirkt Debargues Interpretation von Scarlatti, ausdrucksarm bleibt sein Schubert weiter