Live im Kino: Puccinis „Tosca“ aus London
Spannend wie ein Thriller
Am 7. Februar wird Puccinis Oper „Tosca“ um 20:15 Uhr live aus dem Royal Opera House im Kino übertragen
© Catherine Ashmore

Tosca/Royal Opera House London
Als eine der großartigsten Opern aller Zeiten kombiniert Giacomo Puccinis „Tosca“ Drama, Leidenschaft und prachtvolle Musik: Angesiedelt in Rom, erzählt die Geschichte vom Maler Mario Cavaradossi, der von dem sadistischen Polizeichef Scarpia gefangenen genommen und zum Tode verurteilt wird. Mario könnte freigelassen und sein Leben gerettet werden – vorausgesetzt, seine Geliebte Tosca gibt sich Scarpia hin.
„Tosca“ begeistert weltweit
Die unverkennbare Musik aus „Tosca“ begeistert aber nicht nur auf den Opernbühnen der Welt, denn sie wurde auch schon in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen eingesetzt, wo sie regelmäßig auch opernferne Menschen zu begeistern wusste. Besonders bemerkenswert war etwa die Verwendung der „Tosca“-Musik in einer Actionszene des James-Bond-Films „Ein Quantum Trost“.
Hinzu kommen zahlreiche Inszenierungen weltweit. Denn Puccinis „Tosca“ gehört nach wie vor zu den beliebtesten und meist gespielten Opern unserer Zeit. Da bildet auch das Royal Opera House in London keine Ausnahme, wo „Tosca“ derzeit in einer Inszenierung von Jonathan Kent zu sehen ist. Die Produktion wird von Dan Ettinger dirigiert, die kanadische Sopranistin Adrianne Pieczonka spielt die Hauptrolle als Tosca. Der maltesische Tenor Joseph Calleja singt die Rolle des Cavaradossi, an der Seite des kanadischen Bassbaritons Gerald Finley, der Scarpia auf der Bühne in Covent Garden verkörpert.
Ein Blick hinter die Kulissen inklusive
Die Aufführung, die am 7. Februar um 20:15 Uhr live im Kino übertragen wird, dauert drei Stunden und enthält zwei Pausen, in denen es exklusive Aufnahmen hinter den Kulissen sowie Interviews mit der Besetzung und dem kreativen Team rund um Jonathan Kent zu sehen geben wird.
„Tosca“ wird auf Italienisch gesungen und mit deutschen Untertiteln gezeigt. In vielen Kinos wird Puccinis Oper in den Wochen nach der Live-Übertragung auch als Aufzeichnung zu sehen sein.
Hier schon einmal der Trailer zu „Tosca“ aus dem Royal Opera House:
concerti-Tipp:
Puccini: Tosca
Live aus dem Royal Opera House
Mi. 7.2., 20:15 Uhr
Mit: Adrianne Pieczonka, Calleja, Gerald Finley, Dan Ettinger (Leitung) u.a.
Im Kino
Termine
Ying Li, Stuttgarter Philharmoniker, Dan Ettinger
Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen, Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 1, Ben-Haim: Sinfonie Nr. 1
Rezensionen
CD-Rezension Dan Ettinger
Meilenstein
Das Mannheimer Nationaltheater dokumentiert Achim Freyers herausragende Ring-Inszenierung weiter
CD-Rezension Fazil Say
Ohne Erol Sander
Fazil Say nennt sein siebensätziges Tonpoem eine Symphonie, aber er weiß natürlich, dass es mit Mahler und Schostakowitsch nicht das Geringste zu tun hat. Die Werke des in Deutschland ausgebildeten Pianisten haben auch mit großen türkischen Komponisten wie Erkin oder… weiter