Startseite » Multimedia » Grenzen überwinden

Radiotipp 8.11.: Jubiläum zum Mauerfall BR-Klassik

Grenzen überwinden

Anlässlich des Mauerfalljubiläums kommen im Feature „Reisende Musiker zwischen Ost und West“ fünf Künstler zu Wort, die auf beiden Seiten der Mauer das Kulturleben bereicherten.

vonJulia Hellmig,

In der DDR galt Franziska Pietsch in den 1980er Jahren als musikalisches Wunderkind. Sie debütierte mit elf Jahren an der Komischen Oper, gewann mit zwölf den Bach-Wettbewerb in Leipzig und studierte schon als Schülerin beim damals renommiertesten Professor an der Hanns-Eisler-Hochschule. Sie wurde als große Geigenhoffnung der DDR gefeiert und unterstützt. Die Weichen waren gestellt. Bis ihr Vater, der ebenfalls Geiger war, sich 1984 nach einem Gastspiel in den Westen absetzte. Ihre Mutter stellte daraufhin einen Ausreiseantrag auf Familienzusammenführung und Franziska Pietsch verlor von heute auf morgen ihren Status als Vorzeigeprojekt des Deutschen Demokratischen Republik. Zwar durfte sie weiterhin am Unterricht teilnehmen, ihre Geige musste dabei allerdings im Koffer bleiben. Die Musikerin jedoch gab nicht auf.

Reisefreiheit zwischen Ost und West – deren Tücken und Grenzen

Der weltberühmte Tenor Peter Schreier, der 1935 in Dresden geboren wurde, war ebenfalls ein Bürger der DDR. Schon lange vor dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 sang er auf den berühmtesten Bühnen der Welt und gastierte ab 1967 über zwanzig Sommer lang bei den Salzburger Festspielen – seine Familie stets an seiner Seite. Er verschaffte der DDR im Kulturbereich ein willkommen weltläufiges Image und wurde dafür mit Dauervisum und Sonderstatus ausgestattet.

Peter Schreier und Franziska Pietsch sind zwei von fünf Musikern, die im Musik-Feature von BR-Klassik „Reisende Musiker zwischen Ost und West “ zu Wort kommen. Die Zeitzeugen der damaligen Musikszene erinnern sich an ihre Reisefreiheit zwischen den beiden deutschen Staaten, an deren Tücken und Grenzen.

concerti-Tipp:

Fr. 8.11., 19:05 Uhr
Musik-Feature – Reisende Musiker zwischen Ost und West
Von Bettina Mittelstraß
Wiederholung am Sa. 9.11., 14:05 Uhr
BR-Klassik

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

HAYDN’S WOLRD mit den Heidelberger Sinfonikern & Johannes Klumpp

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nach dem OPUS Klassik für ihr Mammutprojekt mit allen Haydn-Sinfonien begeben sich die Heidelberger wieder auf eine Zeitreise und lassen großartige Kompositionen von Haydns Zeitgenossen erklingen mit Werken, die selten im Konzertleben zu hören sind, u.a. eine Sinfonie von Adalbert Gyrowetz und eine Weltersteinspielung von Giovanni Paisiello. „Eine einzige Erfolgsgeschichte – eine Interpretation auf Spitzenniveau, gepaart mit großer Emotion.“ (SWR)

Anzeige

Audio der Woche

Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“

Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober. 

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!