Startseite » Porträts » Auf charmante Weise Dogmen aushebeln

Porträt Elena Kats-Chernin

Auf charmante Weise Dogmen aushebeln

Die australische Komponistin Elena Kats-Chernin ist Residenzkomponistin am Theater Magdeburg.

vonEcki Ramón Weber,

Eine der bedeutendsten Komponistinnen Australiens stammt aus Usbekistan: Elena Kats-Chernin wurde 1957 in Taschkent geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in der russischen Stadt Jaroslawl und ging mit 14 Jahren zur Ausbildung nach Moskau. Als 17-Jährige wanderte sie mit der Familie nach Australien aus, wo sie in Sydney das Klavier- und Kompositionsdiplom machte. Später führte sie ein Stipendium nach Deutschland zum Avantgardisten Helmut Lachenmann als Lehrer. „Sie scheint das Unmögliche zu vollziehen, denn sie baut eine Brücke zwischen zwei anscheinend unvereinbaren Gebieten, dem streng intellektuellen und dem zugänglichen“, schrieb der Sydney Morning Herald über Elena Kats-Chernin.

Dies trifft auch auf ihr Erfolgsstück „Clocks“ zu, 1993 für das Frankfurter Ensemble Modern komponiert. Darin hat sie die harmonischen Reibungskräfte Neuer Musik mit eingängigen Rhythmen verbunden. Elena Kats-Chernin komponierte Musik für die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2000 in Sydney, ein Stück aus ihrer Ballettmusik „Wild Swans“ (2003) für das Australian Ballett erklang in einem Werbespot des Finanzunternehmens Lloyds. 2012 hat sie für den Auftakt der Intendanz von Barrie Kosky an der Komischen Oper Berlin die drei erhaltenen Opern von Claudio Monteverdi neuartig instrumentiert, etwa mit E-Gitarre und der westafrikanischen Stegharfe Kora. Diese kreative Weltoffenheit, die charmant Dogmen aushebelt und neue Zusammenhänge herstellt, ist charakteristisch für ihr Schaffen.

Sorgte in Berlin für beschwingte Tanzrhythmen: Elena Kats-Chernin

Elena Kats-Chernins sinnliche Musiksprache integriert Impulse aus vielfältigen Traditionen, aus der Musikgeschichte, aus Folklore, populärer Tanzmusik, Klezmer und Jazz. Ihre Kompositionen sind geprägt von rhythmischer Energie, ansprechenden Melodien und farbenreichen Harmonien. In Deutschland trat sie in den letzten Jahren erfolgreich vor allem mit Musiktheater hervor. In der Spielzeit 2023/24 ist Elena Kats-Chernin Residenzkomponistin am Theater Magdeburg. Hier kann man ihre Musik im September bei der aktuellen Balletturaufführung „Schneewittchen“ erleben. Genau das Richtige für die Komponistin: Bereits in ihrer Kinderoper „Schneewittchen und die 77 Zwerge“ hat sie 2015 an der Komischen Oper Berlin für beschwingte Tanzrhythmen gesorgt.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!