Porträt Quatuor Ébène
Vier mal eines macht eins
Das Quatuor Ébène und die Kunst der Balance
© Julien Mignot / Virgin-Classics

Sie sind jung, weltweit gefeiert und haben auf der Bühne sichtlich Spaß miteinander, die vier Musiker aus Frankreich, die das Quatuor Ébène bilden. Schon im Namen klingt etwas von ihrer Liebe zu filigranen Kostbarkeiten an, gepaart mit einem Hang zur Exotik. Ebenholz ist jenes wertvolle Material, aus dem die Griffbretter von Streichinstrumenten gefertigt werden. Ebenholz verweist aber auch auf die „schwarze“ Musik, den Jazz, dem sich die Musiker mit Leidenschaft widmen. Dabei beruhte die Namensgebung auf einem spontanen Einfall, erinnert sich Raphaël Merlin an die Gründung des Ensembles 1999, als vor dem ersten Konzert schnell ein Name gefunden werden musste.
Die Freude am gemeinsamen Musizieren stand von Anfang an im Mittelpunkt. Eine künstlerische Erfahrung mit dem Publikum zu teilen, mache ihm den größten Spaß, verrät Merlin und fügt gleich hinzu, dass dies nur seine Sicht sei, eben die eines Cellisten. Für andere im Ensemble sei das gemeinsame Proben wichtiger. Jeder habe seine eigene Meinung. Die Kunst des Quartettspielens liege darin, diese verschiedenen Meinungen zusammenzuführen, im Umgang miteinander und in der Musik. Dabei gehe es nicht immer um Harmonie, die richtige Balance sei das Wesentliche. Jeder habe seinen Platz, den er finden, aber auch schützen müsse. Das Geheimnis sei, einander stets auf der Basis tiefster Ehrlichkeit zu begegnen.
Das ist aber nur möglich, wenn genug Freiraum bleibt für das eigene Leben. Schon seit der Studienzeit sind die Musiker zusammen. Da ist die Distanz zueinander ebenso wichtig wie die intensive gemeinsame Zeit, beschreibt Merlin die sehr spezielle „Lebensform Quartett“. Die Abhängigkeit voneinander, die Fokussierung aufeinander, das lange Reisen, dazu müsse man sich schon berufen fühlen. Und stets das Ringen um den rechten Klang, der für jeden Komponisten, für jedes neue Stück entdeckt und erarbeitet werden muss. Manche Werke gingen dabei leichter „vom Bogen“. So sei es dem Ensemble mit französischer Musik und dem verwandten russischen Repertoire ergangen. Andere musikalische Reiche, wie etwa das von Beethoven, mussten erst erobert werden. Mit großem Erfolg, wie die Begeisterung beweist, die das Quartett regelmäßig bei Publikum und Kritikern auslöst.
CD-Tipp
Termine
Quatuor Ébène
Mozart: Fugen KV 405 aus „Das wohltemperierte Klavier II“, Dubugnon: Säkulare Suite, Bartók: Streichquartett Nr. 6 D-Dur
Quatuor Ébène
Mozart: Fünf vierstimmige Fugen aus „Wohltemperiertes Klavier Teil II“ KV 405, Dubognon: Säkulare Suite, Bartók: Quartett Nr. 6 Sz 114
Quatuor Ébène
Mozart: Fünf vierstimmige Fugen aus J. S. Bachs Wohltemperiertem Klavier II. Teil KV 405, Dubugnon: Säkulare Suite (nach Werken von J. S. Bach), Bartók: Streichquartett Nr. 6 D-Dur
Quatuor Ébène
Mozart: 5 vierstimmige Fugen KV 405 aus J. S. Bachs „Wohltemperiertem Klavier“, Dubugnon: Säkulare Suite, Bartók: Streichquartett Nr. 6 SZ114
Antoine Tamesit, Quatuor Ébène
Eröffnungskonzert
Auch interessant
Tiroler Festival Musik im Riesen
Musik und Kristalle
Ein Fest nicht nur fürs Ohr, sondern auch fürs Auge: Das Tiroler Festival Musik im Riesen feiert dieses Jahr 15-jähriges Bestehen weiter
Blind gehört: Gabriel Le Magadure vom Quatuor Ébène
„Ah, jetzt wird es immer besser!“
Gabriel Le Magadure vom Quatuor Ébène hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter
Rezensionen
Rezension Quatuor Ébène – Beethoven
Beethoven als Einheit
Rhythmisch punktgenau, präsentiert sich das Quatuor Ébène als Einheit, das die Vielstimmigkeit von Beethovens Musik bis in Details hinein erforscht hat. weiter
Rezension Quatuor Ébène – Beethoven Around The World
Vielversprechender Beethoven
Das Quatuor Ébène startet eine weltumspannende Beethoven-Tour, um sämtliche Quartette zu präsentieren. Die erste Einspielung macht große Lust darauf. weiter
CD-Rezension Quatuor Ébène
Schuberts Saiten
Ein Zugewinn: Schubert-Lieder für Streichquintett mit dem Quatuor Ébène und Matthias Goerne weiter