Startseite » Rezensionen » Verschenktes Potenzial

Rezension Alexandre Tharaud – Versailles

Verschenktes Potenzial

Alexander Tharaud gestaltet einige Stücke wie Liebeserklärungen, bei denen er mit nachdrücklicher Gestik umso sicherer an das beglückende Ziel zu gelangen glaubt.

vonRoland H. Dippel,

Den Unterschied zwischen „echter“ und gefühlter historischer Aufführungspraxis hört man im Gesangssolo aus „Les Indes galantes“. Der Sopran verblasst unter den Piano-Tönen eines neuen Steinways. Dabei nutzt Alexandre Tharaud dessen Potenzial nie zur Gänze. Sicher verstärkt er eine Stimme oder setzt ein Legato, wo historisch korrekte Kollegen eine kürzere Anschlagdauer bevorzugen. Der Album-Titel verrät es: Diese Stücke, welche von Arrangements für Orgel oder Cembalo zu Säulen der pianistischen Traditionen Frankreichs wurden, brauchen akustische Scheinperspektiven weitaus dringender als stilkundig gebändigten Bombast. Tharaud gestaltet einige Stücke wie Liebeserklärungen, bei denen er mit nachdrücklicher Gestik umso sicherer an das beglückende Ziel zu gelangen glaubt. Allerdings ist ihm die Strategie wichtiger als der Affekt. Deshalb müssen Hörer vor diesen barocken Kleinoden kapitulieren.

Alexandre Tharaud
Alexandre Tharaud © Marco Borggreve

Versailles
Werke von Rameau, Visée, Royer

Alexandre Tharaud & Justin Taylor (Klavier), Sabine Devieilhe (Sopran)
Erato

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!