Porträt Alexandre Tharaud
Kantabel, klar und klangdifferenziert
Alexandre Tharaud hebt die Klavierkunst aufs goldene Tablett.
© Marco Borggreve

Alexandre Tharaud
Wer die Pariser Wohnung von Alexandre Tharaud betritt, sieht ausgesuchte Möbel sowie eine Fülle von Büchern und CDs. Was dort nicht steht, ist ein Flügel. Ganz bewusst verzichtet der Pianist darauf. „Früher, als ich noch einen Flügel in meiner Wohnung hatte, habe ich den ganzen Tag dort verbracht“, erklärt der Franzose seine Entscheidung, „ich habe viel gespielt, aber selten ernsthaft geübt.“ Deshalb nutzt Tharaud seit Jahren die Instrumente von Freunden, um seine Programme einzustudieren; so kann er Privat- und Berufsleben klar voneinander trennen.
Geboren wird Alexandre Tharaud 1968 als Sohn einer Tänzerin und eines Sängers. Er studiert am Pariser Konservatorium bei Germaine Mounier und Theodor Parakivesco, wichtige Anregungen vermitteln ihm auch Claude Helffer, Leon Fleisher und Nikita Magaloff. Nachdem der Franzose 1989 beim ARD-Musikwettbewerb zweiter geworden war, startete rasch seine internationale Karriere. Als Interpret liegt Tharauds Schwerpunkt nicht nur auf dem französischen Repertoire von Couperin bis Ravel, sondern auch auf Barockmusik und Werken von Chopin. Außerhalb des solistischen Spiels pflegt er auch die Kammermusik mit Kollegen wie dem Geiger Pierre Amoyal, dem Flötisten Patrick Gallois und dem Cellisten Jean-Guihen Queyras.
© Marco Borggreve

Alexandre Tharaud
Alexandre Tharaud: Seine zweite Leidenschaft sind französische Chansons
Tharauds Musizierweise ist geprägt von hohem Strukturbewusstsein, feinen Klangdifferenzierungen, Klarheit und einem subtilen Rubato, Eigenschaften, die seinen vielfach ausgezeichneten Ravel-Einspielungen zugute kommen. Auch seine Aufnahmen von Bachs Klavierkonzerten mit dem kanadischen Kammerorchester Les Violons du Roy unter Bernard Labadie überzeugen durch Esprit und glitzerndes Laufwerk in den Allegros sowie kantables Spiel in den langsamen Sätzen; Eleganz und kontrollierte Leidenschaft zeigt er wiederum in Chopins Balladen. Dass der Franzose, der im direkten Umgang beinahe etwas schüchtern wirkt, auch temperamentvoll zuzupacken weiß, offenbart er in seiner feurig-entfesselten Deutung von Chopins Fantasie. Neben der Klassik begeistert sich Tharaud auch für das französische Chanson, so nahm er 2017 mit prominenten Gastkünstlern aus Jazz und Pop ein Album mit Liedern der 1997 verstorbenen Chansonnière Barbara auf.
Alexandre Tharaud bei den Aufnahmen zu seinem Album „Barbara“:
Termine
Alexandre Tharaud, Yaron Deutsch, WDR Sinfonieorchester, Sylvain Cambreling
Tjøgersen: Pelagic Dreamscape (UA), Lazkano: Mare Marginis (UA), Ligeti: Ramifications, Dufourt: L‘ enclume du rêve d’après Chillida (UA)
Alexandre Tharaud
Rameau: Quatrième suite de pièces de clavecin (Auszüge), Grieg: Lyrische Stücke (Auswahl), Mahler: Sinfonie Nr. 5, Ravel: Miroirs
Alexandre Tharaud, Beethoven Orchester Bonn, Dirk Kaftan
Copland: Fanfare for the Common Man, Price: Ethopia’s Shadow in America, Nante: Klavierkonzert „Luz de lejos“, Chaplin: Modern Times-Suite
Alexandre Tharaud, Beethoven Orchester Bonn, Dirk Kaftan, Auma Obama
Copland: Fanfare for the Common Man, Price: Ethopia’s Shadow in America, Chaplin: Modern Times-Suite
Auch interessant
Bücherherbst – Alexandre Tharaud: Zeigen Sie mir Ihre Hände
Poesie, Humor und viel Klavier
Pianist Alexandre Tharaud komponiert mit Worten. weiter
TV: Bach-Spezial
Im Zeichen des Thomaners
Er darf in der Osterzeit nicht fehlen: Theaterkünstler Romeo Castellucci inszeniert J.S. Bachs Matthäus-Passion. Die musikalische Leitung übernimmt Kent Nagano weiter
Kurz gefragt Alexandre Tharaud
„Ich habe kein Klavier zu Hause“
Alexandre Tharaud gehört zu den empfindsamsten Pianisten seiner Generation. Hier spricht der Franzose über... weiter
Rezensionen
Rezension Alexandre Tharaud – Cinema
Für die große Leinwand
Pianistisch feingeistig und mit Leichtigkeit geht Alexandre Tharaud seine Auswahl an Filmmusiken an, manchmal stellt sich aber Monotonie ein. weiter
Rezension Sabine Devieilhe – Chanson d'amour
Feinsinnig und erlesen
Sabine Devieilhe und Alexandre Tharaud haben sich eine bezwingend zartgliedrige Werkfolge mit französischen Komponisten ausgedacht. weiter
Rezension Alexandre Tharaud – Versailles
Verschenktes Potenzial
Alexander Tharaud gestaltet einige Stücke wie Liebeserklärungen, bei denen er mit nachdrücklicher Gestik umso sicherer an das beglückende Ziel zu gelangen glaubt. weiter