
Rezension Amaryllis Quartett – Japanische Landschaften
Wie ein Naturlaut
Zeitlos nähern sich Amaryllis Quartett, das Ensemble Obligat Hamburg und Flötistin Imme-Jeanne Klett der transzendenten Musik Wolfgang-Andreas Schultz' an.
Man lauscht gebannt, was Wolfgang-Andreas Schultz da an durch die Philosophie des Zen-Buddhismus entzündeter Neuer Musik ersonnen hat. Ja, man wir förmlich hineingesogen in die atmosphärisch dicht gewobene, konzis komponierte Klangwelt seiner „Japanischen Landschaften“. Im Changieren zwischen einer transzendent-meditativen, überpersönlichen Schicht und der emotionsstark subjektiven Entäußerung scheinen sich östliches und westliches Empfinden zu berühren. Die Musik des einstigen Ligeti-Schülers macht starke Identifikationsangebote. Wirkt sein Streichquartett Nr. 3 eher implizit asiatisch, sind die Anklänge in „Bilder auf dem Grund des Sees“ konkreter, schon durch die Wahl der Flöte sowie traditioneller japanischer Skalen. Das Bekenntnis zum Zusammenspiel von Natur und Musik hat etwas archaisch Zeitloses, und es kommt dank der vorzüglichen Flötistin Imme-Jeanne Klett sowie der Imaginations- und Überzeugungskraft beider Ensembles eindringlich zum Ausdruck.
Japanische Landschaften
Schultz: Streichquartett Nr. 3, Bilder auf dem Grund des Sees & Japanische Nebellandschaft
Imme-Jeanne Klett (Flöte), Amaryllis Quartett, Ensemble Obligat Hamburg
Es-Dur
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Amaryllis Quartett – Yellow
Das Gelbe vom Ei
Die frisch-forsche Verbindung von Wiener Schule und Zweiter Wiener Schule ist dem Amaryllis Quartett wieder hervorragend geglückt weiter
CD-Rezension Amaryllis Quartett
Erdenschwer
Das Amaryllis Quartett lässt Debussy und Ravel auf Lin Yang treffen – zuweilen kommt leider die Leichtigkeit abhanden weiter
CD-Rezension Amaryllis Quartett
Kontrastreiche Klassiker
Eine spannende Gegenüberstellung gelingt dem Amaryllis Quartett mit Haydn und Webern weiter
Termine
Nikolaus Friedrich, Amaryllis Quartett
Ramón Ortega Quero, Amaryllis Quartett
Amaryllis Quartett, Ramón Ortega Quero
Mozart: Oboenquartett F‑Dur KV 370 & Oboenquintett g‑Moll (nach KV 516), Panisello: Oboenquintett (UA), Britten: Phantasy Quartet op. 2