
Rezension Bamberger Symphoniker – Bruch: Sinfonien
Mehr als nur ein Violinkonzert
Die Bamberger Symphoniker und Robert Trevino beweisen, dass hinter Bruch mehr steckt als nur sein populäres Violinkonzert.
Nach Gesamtausgaben der drei Sinfonien von Max Bruch aus Leipzig (unter Masur) und Köln (unter Conlon) ist nach längerem Intermezzo nun eine Neuedition verfügbar. Robert Trevino leitet die Bamberger Symphoniker, die ihr Programm um Vor- und Zwischenspiele aus „Hermione“, „Loreley“ und „Odysseus“ ergänzt haben. Die Aufnahme beweist, dass hinter Bruch mehr steckt als nur ein populäres Violinkonzert. Der romantisch-warme Klang der Bamberger ist nahezu ideal für Bruchs Orchestermusik. Trevino staffelt und organisiert die jeweiligen Verläufe schlüssig, so dass stellenweise der Charakter großer Fantasien entsteht – mit „quasi fantasia“ ist nicht zufällig ein Abschnitt in der ersten Sinfonie überschrieben. Die Bamberger entlarven nicht nur manche musikantischen Elementarteilchen, sondern demonstrieren auch Umsicht in den aufbrausenden Passagen. Die Aufnahmetechnik rundet den positiven Gesamteindruck ab.
© Andreas Herzau

Bamberger Symphoniker
Max Bruch
Sinfonien Nr. 1 Es-Dur op. 28, Nr. 2 f-Moll op. 36 & Nr. 3 E-Dur op. 51
Ouvertüre, Trauermarsch & Entr’acte aus „Hermione“ op. 40
Loreley-Ouvertüre
Vorspiel zu „Odysseus“ op. 41
Bamberger Symphoniker, Robert Trevino (Leitung)
cpo
Weitere Rezensionen
Rezension Jakub Hrůša – Rott: Sinfonie Nr. 1
Späte Referenz
Hans Rotts erste Sinfonie erklingt mit den Bamberger Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša mustergültig mit Sinn für Timing und Proportionen. weiter
Rezension Bamberger Symphoniker – Couleurs
Farbenreichtum
Die Bamberger Symphoniker und der Pianist Artur Pizarro setzen die farblichen Valeurs dieser anspruchsvollen Partituren von Poulenc und Koechlin minutiös in Klang. weiter
Rezension Jakub Hrůša – Brahms & Dvořák Vol. 2
Finale Spielfreude
Das spannende Brahms-Dvořák-Projekt der Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša hat die zweite Etappe erreicht. weiter
Termine
Julia Fischer, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Schachtner: Violinkonzert (UA), Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Julia Fischer, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Schachtner: Violinkonzert (UA), Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Bamberger Symphoniker, Eduardo Strausser (Leitung)
Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Bamberger Symphoniker, Eduardo Strausser (Leitung)
Bamberger Symphoniker, Jonathan Nott
Pärt: Fratres, Kurtág: Grabstein für Stephan op. 15c, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Bamberger Symphoniker, Jonathan Nott
Pärt: Fratres, Kurtág: Grabstein für Stephan op. 15c, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Yefim Bronfman, Bamberger Symphoniker, Osmo Vänskä
Shin: Neues Werk, Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, Rautavaara: Cantus Arcticus, Strawinsky: Feuervogel-Suite Nr. 2
Yefim Bronfman, Bamberger Symphoniker, Osmo Vänskä
Shin: Neues Werk, Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, Rautavaara: Cantus Arcticus, Strawinsky: Feuervogel-Suite Nr. 2
Bamberger Symphoniker, Ruth Reinhardt
Grieg: Peer Gynt Suite Nr. 1 „Morgenstimmung“, Adès: In Seven Days, Damström: ICE
Mendelssohn: Elias op. 70 (Auszüge)
Levente Páll (Bass), Max Hanft (Orgel), Chor des Bayerischen Rundfunks, Bamberger Symphoniker, Howard Arman (Leitung)