Rezension Bamberger Symphoniker – Bruch: Sinfonien
Mehr als nur ein Violinkonzert
Die Bamberger Symphoniker und Robert Trevino beweisen, dass hinter Bruch mehr steckt als nur sein populäres Violinkonzert.
Nach Gesamtausgaben der drei Sinfonien von Max Bruch aus Leipzig (unter Masur) und Köln (unter Conlon) ist nach längerem Intermezzo nun eine Neuedition verfügbar. Robert Trevino leitet die Bamberger Symphoniker, die ihr Programm um Vor- und Zwischenspiele aus „Hermione“, „Loreley“ und „Odysseus“ ergänzt haben. Die Aufnahme beweist, dass hinter Bruch mehr steckt als nur ein populäres Violinkonzert. Der romantisch-warme Klang der Bamberger ist nahezu ideal für Bruchs Orchestermusik. Trevino staffelt und organisiert die jeweiligen Verläufe schlüssig, so dass stellenweise der Charakter großer Fantasien entsteht – mit „quasi fantasia“ ist nicht zufällig ein Abschnitt in der ersten Sinfonie überschrieben. Die Bamberger entlarven nicht nur manche musikantischen Elementarteilchen, sondern demonstrieren auch Umsicht in den aufbrausenden Passagen. Die Aufnahmetechnik rundet den positiven Gesamteindruck ab.
© Andreas Herzau
Bamberger Symphoniker
Max Bruch
Sinfonien Nr. 1 Es-Dur op. 28, Nr. 2 f-Moll op. 36 & Nr. 3 E-Dur op. 51
Ouvertüre, Trauermarsch & Entr’acte aus „Hermione“ op. 40
Loreley-Ouvertüre
Vorspiel zu „Odysseus“ op. 41
Bamberger Symphoniker, Robert Trevino (Leitung)
cpo
Weitere Rezensionen
Rezension Bamberger Symphoniker – Couleurs
Farbenreichtum
Die Bamberger Symphoniker und der Pianist Artur Pizarro setzen die farblichen Valeurs dieser anspruchsvollen Partituren von Poulenc und Koechlin minutiös in Klang. weiter
Rezension Jakub Hrůša – Brahms & Dvořák Vol. 2
Finale Spielfreude
Das spannende Brahms-Dvořák-Projekt der Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša hat die zweite Etappe erreicht. weiter
CD-Rezension Klaus Florian Vogt
Wagner-Belcanto
Dunkel, deutsch, deklamatorisch. So hat man Wagner einst gesungen – die Tenorhelden stemmten ihre Partien mit einer baritonal brustigen Präpotenz gerade so, als wären sie lieber Kraftsportler denn Opernsänger geworden. Nun kommt Klaus Florian Vogt in denselben Rollen schlankstimmig, frühlingsleicht… weiter
Termine
Patricia Kopatchinskaja, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša (abgesagt)
Strawinsky: Suite Nr. 2, Francesconi: Violinkonzert (UA), Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Inbal Segev, Bamberger Symphoniker, Cristian Măcelaru (abgesagt)
Chatschaturjan: Bühnenmusik-Suite aus „Maskerade“, Clyne: Cellokonzert „Dance“ (DEA), Gourzi: Variation 21, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11
Inbal Segev, Bamberger Symphoniker, Cristian Măcelaru (abgesagt)
Chatschaturjan: Bühnenmusik-Suite aus „Maskerade“, Clyne: Cellokonzert „Dance“ (DEA), Gourzi: Variation 21, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11
Inbal Segev, Bamberger Symphoniker, Cristian Măcelaru (abgesagt)
Chatschaturjan: Bühnenmusik-Suite aus „Maskerade“, Clyne: Cellokonzert „Dance“ (DEA), Gourzi: Variation 21, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11
Matthias Ranft, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104 & Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60, Resatsch: 1’55 u. a.
Mitsuko Uchida, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll
Mitsuko Uchida, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15, Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll
Saint-Saëns: Karneval der Tiere
Gidon Kremer, Bamberger Symphoniker, Krzysztof Urbański
Witold Lutosławski: Kleine Suite, Weinberg: Violinkonzert g-Moll op. 67 & Sinfonie Nr. 3 h-Moll op. 45
Gidon Kremer, Bamberger Symphoniker, Krzysztof Urbański
Witold Lutosławski: Kleine Suite, Weinberg: Violinkonzert g-Moll op. 67 & Sinfonie Nr. 3 h-Moll op. 45
Auch interessant
Gastkommentar Marcus Axt
Treu ergeben
concerti sucht das Publikum des Jahres 2020. Preisträger von 2019 ist das Publikum der Bamberger Symphoniker. Ein Grußwort von Marcus Axt, dem Intendanten der „Bamberger“. weiter
Mahler Competition 2020
Familiäres Dirigenten-Festival
Vom 29.6. bis 5.7. steht Bamberg wieder ganz im Zeichen der Mahler Competition. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Bamberger Symphoniker
Gelebte Neugierde
Wenn Aboplätze ins Testament kommen: Das Publikum der Bamberger Symphoniker erweist sich als besonders treu. weiter