© Wikimedia Commons

Max Bruch
Eine große Wertschätzung hegte Max Bruch, der schon früh mit dem Komponieren begann, gegenüber der Musik von Mendelssohn und hielt auch in seinen eigenen Arbeiten an der romantischen Kunstauffassung fest. Dieser eher konservative Stil mit seinen eingängigen Melodien und dem traditionellen Formdenken, veränderte sich während seiner gesamten Laufbahn nicht. Vehement wehrte sich Bruch gegen die Neudeutsche Schule von Liszt und Wagner und jegliche Neuerung in der Musik im Allgemeinen.
Der Komponist führte ein unruhiges Leben mit Stationen in Leipzig, Bonn, Mannheim und Berlin, leitete von 1880 bis 1883 die Philharmonic Society in Liverpool und 1891 die Meisterklasse für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste.
Während des Nationalsozialismus verschwanden Max Bruchs Werke aus den Programmplänen, da er wegen des Orchesterwerks „Kol Nidrei“, das auf dem gleichnamigen jüdischen Gebet beruht, vermeintlich für einen Juden gehalten wurde und wurden danach – bis auf sein erstes Violinkonzert – weitgehend vergessen.
Anna-Liisa Bezrodny, Neubrandenburger Philharmonie, Mikhel Kütson
Davies: An Orkney Wedding with Sunrise, Bruch: Schottische Fantasie für Violine und Orchester op. 46, Elgar: Sinfonische Suite c-Moll op. 68
Anna-Liisa Bezrodny, Neubrandenburger Philharmonie, Mikhel Kütson
Davies: An Orkney Wedding with Sunrise, Bruch: Schottische Fantasie für Violine und Orchester op. 46, Elgar: Sinfonische Suite c-Moll op. 68
Anna-Liisa Bezrodny, Neubrandenburger Philharmonie, Mikhel Kütson
Davies: An Orkney Wedding with Sunrise, Bruch: Schottische Fantasie für Violine und Orchester op. 46, Elgar: Sinfonische Suite c-Moll op. 68
Jona Schibilsky, Akademisches Orchester Leipzig, Thomas Hauschild
Sibelius: Suite op. 11, Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26, Copland: Vier Tanzepisoden „Rodeo“
József Lendvay, Würth Philharmoniker, Martin Panteleev
Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“, Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26, Panteleev: Archetype, Tschaikowsky: Nussknacker-Suite op. 71a
Arkadi Marasch, Staatskapelle Halle, Georg Fritzsch
Reger: Mozart-Variationen op. 132, Bruch: Violinkonzert Nr. 2 d-moll op. 44, R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28
Arkadi Marasch, Staatskapelle Halle, Georg Fritzsch
Reger: Mozart-Variationen op. 132, Bruch: Violinkonzert Nr. 2 d-moll op. 44, R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28
Martin von der Nahmer, Cornelia Gartemann, Uladzimir Sinkevich, Sinfonie Orchester …
Hoffmeister: Violakonzert D-Dur, Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
Simone Lamsma, hr-Sinfonieorchester, Ivan Repušić
Strauss: Don Juan, Bruch: Violinkonzert Nr. 1, Pejačević: Sinfonie fis-Moll
Simone Lamsma, hr-Sinfonieorchester, Ivan Repušić
Strauss: Don Juan, Bruch: Violinkonzert Nr. 1, Pejačević: Sinfonie fis-Moll
Multimedia-Tipp: Silvesterkonzert Berliner Philharmoniker – Lahav Shani
Guten Rutsch!
Gemeinsam mit Dirigent Lahav Shani und Geigerin Janine Jansen läuten die Berliner Philharmoniker mit ihrem Silvesterkonzert den Jahreswechsel ein. Das Konzert wird in TV, Radio und Kinos übertragen. weiter
Musikalische Spurensuche: Nordrhein-Westfalen
„Nirgends ist’s lieblicher als in der Heimat!“
Der Max-Bruch-Weg im Bergischen Land. weiter
Rezension Bamberger Symphoniker – Bruch: Sinfonien
Mehr als nur ein Violinkonzert
Die Bamberger Symphoniker und Robert Trevino beweisen, dass hinter Bruch mehr steckt als nur sein populäres Violinkonzert. weiter
Rezension Bruch: Die Loreley
Entliebte Verführerin
Max Bruchs Bühnenwerk „Die Loreley“ zeigt, welchen Weg die deutsche Oper ohne Wagner hätte beschreiten können. weiter
CD-Rezension Piano Duo Genova & Dimitrov – Carl Czerny
Raritätenkabinett
Das Klavierduo Genova & Dimitrov präsentieren hier eher unbekannte Seiten von Carl Czerny und Max Bruch, nämlich Klavierkonzerte für zwei Pianisten weiter