© Wikimedia Commons

Max Bruch
Eine große Wertschätzung hegte Max Bruch, der schon früh mit dem Komponieren begann, gegenüber der Musik von Mendelssohn und hielt auch in seinen eigenen Arbeiten an der romantischen Kunstauffassung fest. Dieser eher konservative Stil mit seinen eingängigen Melodien und dem traditionellen Formdenken, veränderte sich während seiner gesamten Laufbahn nicht. Vehement wehrte sich Bruch gegen die Neudeutsche Schule von Liszt und Wagner und jegliche Neuerung in der Musik im Allgemeinen.
Der Komponist führte ein unruhiges Leben mit Stationen in Leipzig, Bonn, Mannheim und Berlin, leitete von 1880 bis 1883 die Philharmonic Society in Liverpool und 1891 die Meisterklasse für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste.
Während des Nationalsozialismus verschwanden Max Bruchs Werke aus den Programmplänen, da er wegen des Orchesterwerks „Kol Nidrei“, das auf dem gleichnamigen jüdischen Gebet beruht, vermeintlich für einen Juden gehalten wurde und wurden danach – bis auf sein erstes Violinkonzert – weitgehend vergessen.
Nicole Pieper, Christian Schmitt, Philharmonischer Chor Kiel, Philharmonisches …
Liszt: Ad nos, ad salutarem undam, Rimski-Korsakow: Suite aus „Die Nacht vor Weihnachten”, Bruch: Gruß an die Heilige Nacht op. 62
Silvesterkonzert
Valerie Rubin (Violine), Amberger Sinfonieorchester, Thomas Appel (Leitung)
Stephen Waarts, Emma Wernig, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane …
Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25, Bruch: Doppelkonzert e-Moll op. 88, Ibert: Hommage à Mozart, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551
Neujahrskonzert Reutlingen
Stephen Waarts (Violine), Emma Wernig (Viola), Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane Matiakh (Leitung)
Luise Lieberman, Jonathan Larson, Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester, …
Schönberg: Verklärte Nacht op. 4 (Fassung 1943), Bruch: Doppelkonzert op. 88, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551
Luise Lieberman, Jonathan Larson, Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester, …
Schönberg: Verklärte Nacht op. 4 (Fassung 1943), Bruch: Doppelkonzert op. 88, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551
Luise Lieberman, Jonathan Larson, Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester, …
Schönberg: Verklärte Nacht op. 4 (Fassung 1943), Bruch: Doppelkonzert op. 88, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551
Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer, William Youn
Schumann/Kirchner: Sechs Studien in kanonischer Form op. 56, Schumann
Märchenerzählungen op. 132, Milhaud: Scaramouche, Bartók: Rumänische Volkstänze, Bruch: Acht Stücke op. 83
Leila Akhmetova, Shiri Tintpulver, Chamber of Lights
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Albioni: Adagio g-Moll, Bruch: Kol Nidrei op. 47, Schubert: Ständchen & Moment musical f-Moll D 780/3, Brahms: Ungarische Tänze Nr. 1 g-Moll & Nr. 5 g-Moll, Massenet: Méditation aus „Thaïs“, Fauré: Berceuse op. 16
Multimedia-Tipp: Silvesterkonzert Berliner Philharmoniker – Lahav Shani
Guten Rutsch!
Gemeinsam mit Dirigent Lahav Shani und Geigerin Janine Jansen läuten die Berliner Philharmoniker mit ihrem Silvesterkonzert den Jahreswechsel ein. Das Konzert wird in TV, Radio und Kinos übertragen. weiter
Musikalische Spurensuche: Nordrhein-Westfalen
„Nirgends ist’s lieblicher als in der Heimat!“
Der Max-Bruch-Weg im Bergischen Land. weiter
Rezension Randall Goosby – Violinkonzerte von Bruch & Price
Lohnendes Experiment
Florence Price statt Mendelssohn: Geiger Randall Goosby erweitert die Diskografie der amerikanischen Komponistin um zwei Violinkonzerte. weiter
Rezension Bamberger Symphoniker – Bruch: Sinfonien
Mehr als nur ein Violinkonzert
Die Bamberger Symphoniker und Robert Trevino beweisen, dass hinter Bruch mehr steckt als nur sein populäres Violinkonzert. weiter
Rezension Bruch: Die Loreley
Entliebte Verführerin
Max Bruchs Bühnenwerk „Die Loreley“ zeigt, welchen Weg die deutsche Oper ohne Wagner hätte beschreiten können. weiter
CD-Rezension Piano Duo Genova & Dimitrov – Carl Czerny
Raritätenkabinett
Das Klavierduo Genova & Dimitrov präsentieren hier eher unbekannte Seiten von Carl Czerny und Max Bruch, nämlich Klavierkonzerte für zwei Pianisten weiter