Bamberger Symphoniker spielen Haydns „Schöpfung“
Es sollte uns ein Licht aufgehen
Joseph Haydns zur Zeit der Aufklärung komponiertes Oratorium „Die Schöpfung“ appelliert an des Menschen Vernunft.
© Shirley Suarez

Springt für Christiane Karg in Haydns „Die Schöpfung“ ein: Sopranistin Lydia Teuscher
Es ist vielleicht einer der rückenschauererregendsten Momente der klassischen Musik: wenn in Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ der liebe Gott das Licht erschafft und das ganze Orchester einen C-Dur Akkord anstimmt, den man nicht anders als „gleißend“ bezeichnen kann. Die Erleuchtung, das wird dann allerdings schnell deutlich, war für Haydn nicht allein ein physikalisches Phänomen: In der Zeit der Aufklärung, die ja schon angebrochen war, sollte die Vernunft das Leben der Menschen auf vielfältige Weise erhellen. Dazu passt, dass am Ende von Haydns Vertonung der biblischen Schöpfungsgeschichte nicht der Sündenfall steht, sondern ein vitales, optimistisch der Zukunft entgegenblickendes Paar namens Adam und Eva. Die Welt, die Gott uns geschenkt hat, ist gut. Lasst uns verantwortungsvoll mit ihr umgehen. Dass uns das gelungen ist, kann man angesichts Krieg und Klimakatastrophe nicht wirklich behaupten. Ob Haydns Opus magnum uns Heutigen insofern eine Mahnung sein kann? Die Bamberger Symphoniker dürften es in Baden-Baden jedenfalls kaum an akustischer Dringlichkeit fehlen lassen.
Termine
Stefan Schmidt, Bamberger Symphoniker, Christoph Eschenbach
Giovanni Antonini, Il Giardino Armonico
Abschlusskonzert
Bamberger Symphoniker, Herbert Blomstedt
Bamberger Symphoniker, Herbert Blomstedt
Berwald: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Sinfonia naïve“, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll „Schottische“
Barbara Bode, Bamberger Symphoniker, Fabio Biondi
Mozart: Finale zur Sinfonia von „Ascanio in Alba“ D-Dur KV 111/120 & Sinfonie Nr. 10 G-Dur KV 74, Monza: Sinfonia D-Dur, Sammartini: Oboenkonzert D-Dur, Jommelli: Sinfonie d-Moll, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11
Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …
Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56 & Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Barbara Bode, Bamberger Symphoniker, Fabio Biondi
Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …
Kraus: Ouvertüre zu „Olympie“, Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56, Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …
Kraus: Ouvertüre zu „Olympie“, Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56 & Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Rezensionen
Rezension Jakub Hrůša – Rott: Sinfonie Nr. 1
Späte Referenz
Hans Rotts erste Sinfonie erklingt mit den Bamberger Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša mustergültig mit Sinn für Timing und Proportionen. weiter
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Vivaldi
Musikalischer Orkan
Dieses Album, das Patricia Kopatchinskaja gemeinsam mit Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini eingespielt hat, macht den Hörer schier atemlos. weiter
Rezension Giovanni Antonini – Haydn: Die Schöpfung
Durchbruch des Lichts
Immer wieder überraschend sind die Phrasierungen, mit denen Giovanni Antonini die Sänger in eine bravouröse Opposition gegen die Haydn fälschlich angedichtete Gemütlichkeit reißt. weiter