Rezension Bamberger Symphoniker – Couleurs
Farbenreichtum
Die Bamberger Symphoniker und der Pianist Artur Pizarro setzen die farblichen Valeurs dieser anspruchsvollen Partituren von Poulenc und Koechlin minutiös in Klang.
„Couleurs“, also „Farben“ heißt diese CD, und das trifft den Kern. Denn tatsächlich ist es der Reichtum an klangfarblichen Texturen, der sowohl die Werke von Francis Poulenc wie die seines älteren Landsmanns Charles Koechlin in erster Linie auszeichnet. Und warum, so fragt man sich beim Hören, finden sich in den Programmen unserer Orchester kaum einmal Werke wie Poulencs berückende viersätzige „Sinfonietta“ oder sein Klavierkonzert cis-Moll? In ihrer Eleganz, ihrer Leichtigkeit und ihrer melodischen Grazie stehen sie auf der Höhe französischer Orchestermusik des 20. Jahrhunderts, ebenso wie Koechlins extrem klangsinnliche, fast ins Metaphysische ausgreifende sinfonische Dichtungen. Die von Thomas Rösner geleiteten Bamberger Symphoniker und der Pianist Artur Pizarro setzen, unterstützt von einer exzellenten Tontechnik, die farblichen Valeurs dieser anspruchsvollen Partituren minutiös in Klang.
© Andreas Herzau
Bamberger Symphoniker
Couleurs
Poulenc: Sinfonietta FP 141 & Klavierkonzert cis-Moll FP 146
Koechlin: Vers la voute etoilee & Sur les flots lointains
Artur Pizarro (Klavier), Bamberger Symphoniker, Thomas Rösner (Leitung)
BR Klassik
Weitere Rezensionen
Rezension Bamberger Symphoniker – Bruch: Sinfonien
Mehr als nur ein Violinkonzert
Die Bamberger Symphoniker und Robert Trevino beweisen, dass hinter Bruch mehr steckt als nur sein populäres Violinkonzert. weiter
Rezension Jakub Hrůša – Brahms & Dvořák Vol. 2
Finale Spielfreude
Das spannende Brahms-Dvořák-Projekt der Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša hat die zweite Etappe erreicht. weiter
CD-Rezension Klaus Florian Vogt
Wagner-Belcanto
Dunkel, deutsch, deklamatorisch. So hat man Wagner einst gesungen – die Tenorhelden stemmten ihre Partien mit einer baritonal brustigen Präpotenz gerade so, als wären sie lieber Kraftsportler denn Opernsänger geworden. Nun kommt Klaus Florian Vogt in denselben Rollen schlankstimmig, frühlingsleicht… weiter
Termine
Bühne frei für die Blockflöte! (abgesagt)
Isabelle Faust, Bamberger Symphoniker, Manfred Honeck
Chausson: Poème für Violine und Orchester op. 25, Bartók: Violinkonzert Nr. 1, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Isabelle Faust, Bamberger Symphoniker, Manfred Honeck
Chausson: Poème für Violine und Orchester op. 25, Bartók: Violinkonzert Nr. 1, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
75 Jahre Bamberger Symphoniker
Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša & Nikolaj Szeps-Znaider (Leitung)
Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach
Ulrich Witteler (Violoncello), Christian Schmitt (Orgel), Bamberger Symphoniker, Tarmo Vaask (Leitung)
Dresdner Kammerchor, Bamberger Symphoniker, Giovanni Antonini
J. S. Bach: Kantate „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“ BWV 27, Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll „Trauersinfonie“, Mozart: Requiem d-Moll KV 626
Dresdner Kammerchor, Bamberger Symphoniker, Giovanni Antonini
J. S. Bach: Kantate „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“ BWV 27, Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll „Trauersinfonie“, Mozart: Requiem d-Moll KV 626
Maximilian Schmitt, Kinder des Bamberger Domchors, Symphonischer Chor Bamberg, …
Strawinsky: Perséphone, Schumann/Mahler: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“, Zugabe von Hosokawa (UA)
Maximilian Schmitt, Kinder des Bamberger Domchors, Symphonischer Chor Bamberg, …
Strawinsky: Perséphone, Schumann/Mahler: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“
Bamberger Symphoniker, Herbert Blomstedt
Berwald: Sinfonie Nr. 1 g-Moll „Sérieuse“, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“
Auch interessant
Gastkommentar Marcus Axt
Treu ergeben
concerti sucht das Publikum des Jahres 2020. Preisträger von 2019 ist das Publikum der Bamberger Symphoniker. Ein Grußwort von Marcus Axt, dem Intendanten der „Bamberger“. weiter
Mahler Competition 2020
Familiäres Dirigenten-Festival
Vom 29.6. bis 5.7. steht Bamberg wieder ganz im Zeichen der Mahler Competition. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Bamberger Symphoniker
Gelebte Neugierde
Wenn Aboplätze ins Testament kommen: Das Publikum der Bamberger Symphoniker erweist sich als besonders treu. weiter