Startseite » Rezensionen » Eisige Weltverlorenheit

CD-Rezension Beatrice Rana

Eisige Weltverlorenheit

Die italienische Pianistin Beatrice Rana spielt Klavierkonzerte von Prokofjew und Tschaikowsky

vonFrank Armbruster,

Obwohl die beiden Werke gerade mal 40 Jahre auseinanderliegen, sind größere Kontraste kaum denkbar: hier Prokofjews widerborstiges Werk, tückisch schwer zu spielen (und selten live zu hören), da das klassische Virtuosenschlachtross, ein Abgesang auf die zu Ende gehende Romantik und zigfach eingespielt. Doch die grade mal 22-jährige Italienerin meistert diesen Spagat bravourös. Für Prokofjew bringt sie die nötige Härte und rhythmische Prägnanz mit – wie sie das Allegro tempestoso-Finale zur Kulmination treibt, hat eine schon fast anarchische Wucht. Aber sie besitzt auch das Gespür für die eisige Weltverlorenheit in den langsamen Passagen. Und auch ihr Tschaikowsky ist absolut konkurrenzfähig: mit Gefühl, aber nie sentimental, schlank und straff und technisch unanfechtbar spielt sie den Dauerbrenner. Antonio Pappano am Pult mischt eine Prise mediterrane Leichtigkeit in den Orchestersatz.

Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2, Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1
Beatrice Rana (Klavier), Orchestra dell´Academia Nazionale di Santa Cecilia, Antonio Pappano (Leitung)
Warner Classics

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

  • „Ich bin einfach Sängerin“
    Interview Fatma Said

    „Ich bin einfach Sängerin“

    Fatma Said spricht im Interview über das romantische Lied, das Eigenleben der Stimme und einen besonderen Besuch in Kairo.

Anzeige

Audio der Woche

„Beginnings“: Die Pianistin Anna Khomichko

Frühe Klavierkonzerte von Beethoven, Mozart und Clementi – individuell, brillant, bewegend!

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!