Gustavo Gimeno & Beatrice Rana in München
Variationen als Weg aus der Schaffenskrise
Die italienische Pianistin Beatrice Rana stellt sich mit Dirigent Gustavo Gimeno den hohen Herausforderungen in Rachmaninows Paganini-Rhapsodie.
© Marco Borggreve

Gustavo Gimeno dirigiert die Münchner Philharmoniker
Als „traumhaft-unwirklich“ umschreibt ein bekanntes Wörterbuch den Begriff „surreal“. Anna Thorvaldsdottirs Klangsprache lässt sich als surreal bezeichnen, versetzt ihre atmosphärische Musik das Publikum doch häufig in eine imaginäre, mit Worten nur unzulänglich zu erfassende Welt. So auch in ihrer Orchesterkomposition „Archora“, welche die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Gustavo Gimeno erstmals in Deutschland aufführen. „Im Zentrum stehen die Vorstellung einer Urenergie und die Idee eines allgegenwärtigen Parallelreiches, einer Welt, die zugleich vertraut und fremd, statisch und sich verändernd, nirgendwo und überall ist“, sagt die isländische Komponistin über ihr Werk. Manche Musik entzieht sich abstrakter Beschreibung.
Niccolò Paganinis 24. Violincaprice ist hingegen ein unter Komponisten beliebtes Thema für Variationen. 1934 gelang Sergej Rachmaninow damit sogar der Ausbruch aus einer jahrelangen Schaffenskrise. In seiner Paganini-Rhapsodie treten Klavier und Orchester in 24 kurze Dialoge, teils lyrisch und humorvoll, teils todernst mit dem Anklang des „Dies irae“ als zweitem Motiv. Beatrice Rana übernimmt den eminent anspruchsvollen Klavierpart bei ihrem Debüt mit dem Münchner Klangkörper. Traumhafte Welten eröffnet abschließend Nikolai Rimski-Korsakows „Scheherazade“, das mit seinen vielen Soli im Orchester an die namensgebende Erzählerin aus den Geschichten aus „Tausendundeiner Nacht“ anspielt.
Termine
Beatrice Rana, Wiener Shymphoniker, Jaap van Zweden
Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Beatrice Rana, Wiener Symphoniker, Jaap van Zweden
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73, Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Beatrice Rana, Wiener Symphoniker, Andrés Orozco-Estrada
Beethoven: Egmont-Ouvertüre op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Beatrice Rana, Wiener Symphoniker, Jaap van Zweden
Beethoven:Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Beatrice Rana, Wiener Symphoniker, Jaap van Zweden
Beethoven: Egmont-Ouvertüre op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Beatrice Rana, Wiener Symphoniker, Andrés Orozco-Estrada
Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Beatrice Rana, Wiener Symphoniker, Jaap van Zweden
Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Auch interessant
Porträt Beatrice Rana
Mit Leichtigkeit
Mit ihrem außergewöhnlichen Talent meistert Beatrice Rana das schwerste Klavierrepertoire. Nebenbei hält sie Ausschau nach unbekannten Werken. weiter
Dirigent Gustavo Gimeno im Interview
„Ich wollte noch tiefer in die Musik eindringen“
Zwölf Jahre lang war Gustavo Gimeno mit Leidenschaft Schlagzeuger, ehe er sich endgültig dem Dirigieren zuwandte weiter
Rezensionen
Rezension Beatrice Rana – Strawinsky & Ravel
Gekonntes Taumeln
Beatrice Rana entgeht der Gefahr des Abgedroschenen und legt die jeweiligen musikalischen Kerne von Strawinsky und Ravel frei. weiter
CD-Rezension Beatrice Rana
Eisige Weltverlorenheit
Die italienische Pianistin Beatrice Rana spielt Klavierkonzerte von Prokofjew und Tschaikowsky weiter