
CD-REZENSION BO SKOVHUS
Manierierter Mahler
Zwar sind die beiden Mahler-Gedenkjahre längst vorbei, doch gerade bei den Sängern reißen Recitals mit seinen Vokalwerken nicht ab. Bo Skovhus kommt jetzt mit einem bereits 2008 eingespielten Programm auf den Markt, das neben etlichen Stücken aus Des Knaben Wunderhorn die fünf Rückert-Lieder und den Abschied aus dem Lied von der Erde enthält. Von Anfang an fällt auf, dass die Manierismen des Baritons noch zugenommen haben. Da wird arg gesäuselt und viel gehaucht, mancher Ton aus ‚Gestaltungsgründen‘ angeschliffen – Unarten, die er in dieser Form und Häufung früher so nicht pflegte (auch wenn er nie ein ’natürlicher‘ Sänger war). Der Däne rückt manches geradezu in Chansonnähe und lässt die Lieder mitunter schon – unfreiwillig – komische Züge annehmen. Vom Abschied ist man nicht ergriffen, sondern vielmehr dankbar für das Ende. Erstklassig dagegen sein Begleiter Stefan Vladar am Klavier.
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Stefan Vladar
Differenzierte Brillanz
Dass diese Einspielung kein Schnellschuss ist, merkt man sofort: Stefan Vladars überlegener Ravel weiter
Termine
Janáček: Die Sache Makropulos
Rachel Harnisch (Emilia Marty), Bo Skovhus (Jaroslav Prus), Nicky Spence (Albert Gregor), Stephan Rügamer (Vítek), Natalia Skrycka (Krista), Finnegan Downie Dear (Leitung), Claus Guth (Regie)
Mozart: Die Hochzeit des Figaro
Florian Götz (Figaro), Andrea Stadel/Nataliya Bogdanova (Susanna), Jacob Scharfman (Graf Almaviva), Joo-Anne Bitter/Evmorfia Metaxaki (Gräfin Almaviva), Laila Salome Fischer/Frederike Schulten (Cherubino), Virginia Felicitas Ferentschik (Marcellina), Stefan Vladar (Leitung), Stephen Lawless (Regie)
Nikolai Lugansky, Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Stefan …
Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Nikolai Lugansky, Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Stefan …
Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
R. Strauss: Salome
Evmorfia Metaxaki (Salome), Wolfgang Schwaninger (Herodes), Edna Prochnik (Herodias), Bo Skovhus (Jochanaan), Yoonki Baek (Narraboth), Stefan Vladar (Leitung), Christiane Lutz (Regie)
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Małgorzata Rocławska (Sopran), Bo Skovhus (Bariton), Opern- und Extrachor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters, Mitglieder des Extrachores der Hamburgischen Staatsoper, Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester, Ingo Martin Stadtmüller (Leitung)
J. Strauss: Die Fledermaus
Steffen Kubach (Gabriel von Eisenstein), Tanja Kuhn/Netta Or (Rosalinde), Laila Salome Fischer/Frederike Schulten (Prinz Orlofsky), Noah Schaul (Alfred), Rudolf Katzer (Frosch), Stefan Vladar (Leitung), Michael Wallner (Regie)
Mozart: Die Hochzeit des Figaro
Florian Götz (Figaro), Andrea Stadel/Nataliya Bogdanova (Susanna), Jacob Scharfman (Graf Almaviva), Joo-Anne Bitter/Evmorfia Metaxaki (Gräfin Almaviva), Laila Salome Fischer/Frederike Schulten (Cherubino), Virginia Felicitas Ferentschik (Marcellina), Stefan Vladar (Leitung), Stephen Lawless (Regie)
Wagner: Lohengrin
Peter Wedd (Lohengrin), Joo-Anne Bitter/Anna Gabler (Elsa von Brabant), Rúni Brattaberg (Heinrich der Vogler), Anton Keremidtchiev (Friedrich von Telramund), Bea Robein (Ortrud), Stefan Vladar (Leitung), Anthony Pilavachi (Regie)
R. Strauss: Salome
Evmorfia Metaxaki (Salome), Wolfgang Schwaninger (Herodes), Edna Prochnik (Herodias), Bo Skovhus (Jochanaan), Yoonki Baek (Narraboth), Stefan Vladar (Leitung), Christiane Lutz (Regie)
Auch interessant
Interview Bo Skovhus
„Ich bin kein Drache, der alles kontrollieren will“
Der dänische Bariton Bo Skovhus über seine musikalische Kindheit, modernes Regietheater und die Folgen der Pandemie für die Kultur. weiter
OPERN-KRITIK: SEMPEROPER DRESDEN – DIE NASE
Ein Riechorgan als Vorgesetzter
(Dresden, 2.7.2022) Altmeister Peter Konwitschny inszeniert Dmitri Schostakowitschs Opernerstling mit gewohnt kompromisslos klarer Haltung und lässt dennoch die geniale Musik Schostakowitschs sprechen. weiter
Opern-Kritik: Madama Butterfly – Theater Lübeck
Emanzipatorische Frauenpower
(Lübeck, 28.1.2022) Ergreifend und wirkungsvoll ist die Lübecker Neuinszenierung von Puccinis „Madama Butterfly“ vor allem dank eines starken Ensembles und Orchesters, das GMD Stefan Vladar zu Bestform inspiriert. Regisseur Ezio Toffolutti meidet die Kitschgefahr der Handlung geschickt. weiter