Startseite » Rezensionen » Facettenreiche Glückskonstellation

Rezension Bruno de Sá – Mille affetti

Facettenreiche Glückskonstellation

Sopranist Bruno de Sá und das Wrocław Baroque Orchestra tauchen souverän in die Kastratenstücke aus der Zeit Mozarts ein.

vonRoland H. Dippel,

Derzeit explodiert die Zahl von Counterstimmen und Sopranisten der Spitzenklasse. Unter ihnen ist Bruno de Sá ein Sonderfall – und auch dieses Album mit Kastratenstücken der Mozart-Zeit. Denn de Sá erklimmt die schwindelerregendsten Höhen ohne Kraft- und Substanzverlust. Er singt emotional und souverän. Beides ist wichtig, denn im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert nistete schon viel von der Theorie der Seelenerfahrungskunde in den Tonsätzen. Um ein delikat klein besetztes „Exsultate, iubilate“ setzt de Sá zwar nicht tausend Gefühle, aber immerhin eine Enzyklopädie von Effekten und Affekten frei. Darunter sind virtuose Entdeckungen und äußerst hörenswerte Perlen der Sakralmusik. Das Gesamtpaket ist perfekt: der sängerische Adel, die energetisch sinnfällige Präsenz des Wrocław Baroque Orchestra und die glückliche Hand bei der Zusammenstellung ergeben eine schöne und facettenreiche Glückskonstellation.

Bruno de Sá
Bruno de Sá

Mille affetti
Werke von Mozart, Reichardt, Zingarelli, Cimarosa, Cherubini, Caruso u. a.

Bruno de Sá (Sopran), NFM Choir, Wrocław Baroque Orchestra, Jarosław Thiel (Leitung)
Erato

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!