Startseite » Rezensionen » Glasklar strukturiert

Rezension Christophe Rousset – J. S. Bach: Die Kunst der Fuge

Glasklar strukturiert

Cembalist Christophe Rousset legt eine nahezu makellose Einspielung von Bachs mysteriösem Opus summum vor.

vonFrank Armbruster,

Vieles an der „Kunst der Fuge“ gilt als mysteriös. Dazu zählt nicht nur die Frage, für welches Instrument Bachs Opus summum eigentlich geschrieben wurde, auch die Anordnung der Sätze und der Mythos um die unvollendete Schlussfuge bieten reichlich Anlass für Spekulationen. Christophe Rousset folgt in seiner Einspielung dem Vorbild Bob van Asperens, der auf den Fugentorso komplett verzichtet, allerdings verteilt Rousset die Stimmen der hyperkomplexen Spiegelfugen auf zwei Cembali – Korneel Bernolet ist ihm dabei ein zuverlässiger Partner. Glasklar strukturiert, aber immer mit der angebrachten, distinkten Emotionalität für den Ausdrucksgehalt der einzelnen Sätze bewältigt Rousset, der weite Teile des bachschen Klavierwerks bereits eingespielt hat, dieses Gipfelwerk polyfoner Kunst mit staunenswerter Souveränität. Allenfalls minimale Temposchwankungen trüben etwas das ansonsten makellose Bild.

Christophe Rousset
Christophe Rousset

J. S. Bach: Die Kunst der Fuge

Christophe Rousset & Korneel Bernolet (Cembalo)
Aparté

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!