
CD-Rezension Daniel Barenboim Verdi: Requiem
100%-Erfreulichkeitsquote
Barenboim beglückt mit der besten Messa da Requiem auf CD seit Ende der 70er-Jahre
Neue Operneinspielungen hat uns das Verdi-Jahr bisher nicht gebracht, ganz leer gehen Stimmenfans allerdings doch nicht aus. Mit der besten Messa da Requiem seit Ende der 70er-Jahre beglückt uns Daniel Barienboim, der auch selbst lange nicht mehr so durch und durch inspiriert zu erleben war. Auf dem Mitschnitt von zwei Konzerten im August vergangenen Jahres fügt sich einfach alles ideal zusammen.
Das fängt beim ersten verhaltenen Einsatz des Chores an: So beredt und eindrücklich hört man das selten. Auch das Orchester der Mailänder Scala verblüfft mit feinem Farbspiel, genau herausgearbeiteten Stimmungen und perfekt gesetzten Akzenten. Und dann erst die Solisten! Wann hat man zuletzt ein dermaßen edles Vokalquartett gehört? Für gewöhnlich fällt ja zumindest einer der Sänger deutlich ab, nicht selten muss man auch mit einer 50%-Erfreulichkeitsquote leben. Nicht so hier. Anja Harteros, Elīna Garanča, Jonas Kaufmann und René Pape singen absolut hinreißend und höchst differenziert zwischen dramatischem Furor und tröstlicher Innigkeit. Ein Juwel!
Verdi: Messa da Requiem
Anja Harteros (Sopran), Elīna Garanča (Mezzosopran), Jonas Kaufmann (Tenor), René Pape (Bass), Orchestra e Coro del Teatro alla Scala
Daniel Barenboim (Leitung)
Decca
Weitere Rezensionen
Rezension Daniel Barenboim – Schumann: The Symphonies
Blühende Farben
Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin brillieren mit großbögigen Strukturierungen und Ausleuchtungen von Details. weiter
Rezension Jonas Kaufmann & Ludovic Tézier – Insieme
Heroen in Purpurfarben
Auf „Insieme" beflügeln Tenor Jonas Kaufmann und Bariton Ludovic Tézier ihre künstlerische Freundschaft mit italienischen Opernduetten. weiter
Rezension Cristina Gómez Godoy – Mozart & R. Strauss
Große Klangfantasie
Bei den Solokonzerten von Mozart und R. Strauss setzt Cristina Gómez Godoy ihre Oboe stilistisch perfekt ein. Das West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim erweist sich dabei als einfühlsamer Partner. weiter
Termine
Wagner: Tannhäuser (Premiere)
Wagner: Tannhäuser
Wagner: Tristan und Isolde
Stuart Skelton (Tristan), René Pape (König Marke), Anja Harteros (Isolde), Iain Paterson (Kurwenal), Sean Michael Plumb (Melot), Claude Bardouil (Choreografie), Juraj Valcuha (Leitung), Krzysztof Warlikowski (Regie)
Wagner: Tannhäuser
Wagner: Tristan und Isolde
Stuart Skelton (Tristan), René Pape (König Marke), Anja Harteros (Isolde), Iain Paterson (Kurwenal), Sean Michael Plumb (Melot), Claude Bardouil (Choreografie), Juraj Valcuha (Leitung), Krzysztof Warlikowski (Regie)
Wagner: Tristan und Isolde
Stuart Skelton (Tristan), René Pape (König Marke), Anja Harteros (Isolde), Iain Paterson (Kurwenal), Sean Michael Plumb (Melot), Claude Bardouil (Choreografie), Juraj Valcuha (Leitung), Krzysztof Warlikowski (Regie)
Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim
Salieri: 26 Variationen über „La Folia di Spagna“, Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491, Elgar: „Enigma“ Variations on an Original Theme op. 36
Boulez Ensemble, Daniel Barenboim
Mozart: Serenade B-Dur KV 361 „Gran Partita“, Boulez: Sur Incises
Jörg Widmann, Michael Barenboim, Daniel Barenboim
Boulez: Anthèmes 2 für Violine und Live-Elektronik, Dialogue de l’ombre double für Klarinette und Tonband, Manoury: Das wohlpräparierte Klavier für Klavier und Live-Elektronik
Jonas Kaufmann, Deutsche Staatsphilharmonie, Jochen Rieder
Arien, Duette und Ouvertüren aus italienischen Opern