Grober Pinselstrich

Rezension Ensemble Resonanz – Mozart: Sinfonien Nr. 39-41

Grober Pinselstrich

Dirigent Riccardo Minasi hat sich die berühmten drei letzten Sinfonien Mozarts mit dem experimentierfreudigen Ensemble Resonanz vorgenommen.

Im Jahr 1788, drei Jahre vor seinem frühen Tod, schreibt Mozart in schneller Folge seine letzten drei Sinfonien auf der Höhe seines Könnens: Die berühmte g-Moll- und die „Jupiter“-Sinfonie gehören zu dieser Gruppe. Dirigent Riccardo Minasi hat sich diese Gipfelwerke mit dem experimentierfreudigen Ensemble Resonanz vorgenommen. Tatsächlich gibt es hier Mozart zum Aufhorchen, nicht glatt geschmirgelt, sondern zeitgemäß mit Ecken und Kanten. Das wäre zu begrüßen, würde hier nicht mit allzu grobem Pinselstrich vorgegangen. Wenn prägnant akzentuiert werden sollte, wird bei der Lautstärke auf die Tube gedrückt. Und bei allem Streben nach profilierter Modellierung der einzelnen Gestalten bleiben rhythmischer Fluss und Spannungsbögen auf der Strecke. Das Ergebnis wirkt allenfalls affektiert, mitunter spröde, zuweilen fehlt Brillanz in der Feinarbeit. Oder die einzelnen Sätze zerfasern gleich vollends, bei gesteigertem Tempo droht das Ganze sogar aus der Kurve zu fliegen.

© Florian Schmuck

Das Ensemble Resonanz bei der Aufnahme ihres Mozart-Albums

Das Ensemble Resonanz bei der Aufnahme ihres Mozart-Albums

Mozart: Sinfonien Nr. 39-41

Ensemble Resonanz, Riccardo Minasi (Leitung)
harmonia mundi

Weitere Rezensionen

Rezension Tabea Zimmermann & ensemble resonanz – filz

Organisch

Kongenial realisieren Bratschistin Tabea Zimmermann und das ensemble resonanz die komplexe, vielschichtige Musik von Enno Poppe. weiter

CD-Rezension Juan Diego Flórez – Mozart

Verwandlungskünstler

Juan Diego Flórez singt Mozart: weich, sensibel in der Ausdeutung der Wort-Ton-Beziehung, aber auch mit sehr viel Energie weiter

CD-Rezension Ensemble Resonanz – Sinfonien von C. P. E. Bach

Blick nach Mannheim

Auf atemberaubendem Niveau fegen die Hamburger durch die affektgeladenen Sinfonien des berühmten Bach-Sohns, immer der Spannungskurve der Musik auf der Spur weiter

Termine

Freitag, 22.09.2023 19:45 Uhr Casals Forum Kronberg
Montag, 02.10.2023 19:30 Uhr Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Mercy Seat – Winterreise

Charly Hübner (Stimme), Kalle Kalima (E-Gitarre), Max Andrzejewski (Schlagzeug), Carlos Bica (Kontrabass), Ensemble Resonanz

Dienstag, 03.10.2023 19:30 Uhr Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Mercy Seat – Winterreise

Charly Hübner (Stimme), Kalle Kalima (E-Gitarre), Max Andrzejewski (Schlagzeug), Carlos Bica (Kontrabass), Ensemble Resonanz

Freitag, 13.10.2023 21:00 Uhr resonanzraum Hamburg St. Pauli

Imperfect Echoes

urban string
Samstag, 14.10.2023 20:00 Uhr Festspielhaus Hellerau Dresden

Ensemble Resonanz, Alexander Schubert

A. Schubert: Scanners & Convergence

Montag, 16.10.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

The Horse

Matthew Herbert (Performance), Ensemble Resonanz

Donnerstag, 26.10.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Noah Bendix-Balgley & Thomas Timm, Berliner Philharmoniker, Riccardo Minasi

Mozart: Ouvertüre zu „Così fan tutte“ KV 588, Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385, Concertone C-Dur KV 190 & Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Freitag, 27.10.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Noah Bendix-Balgley & Thomas Timm, Berliner Philharmoniker, Riccardo Minasi

Mozart: Ouvertüre zu „Così fan tutte“ KV 588, Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385, Concertone C-Dur KV 190 & Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Samstag, 28.10.2023 19:00 Uhr Philharmonie Berlin

Noah Bendix-Balgley & Thomas Timm, Berliner Philharmoniker, Riccardo Minasi

Mozart: Ouvertüre zu „Così fan tutte“ KV 588, Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385, Concertone C-Dur KV 190 & Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Sonntag, 05.11.2023 16:00 Uhr Kölner Philharmonie

Tabea Zimmermann, Ensemble Resonanz

Schubert: Ouvertüre c-Moll D 8, Hindemith: Trauermusik, Bacewicz: Divertimento, Enescu: Oktett C-Dur op. 7

Kommentare sind geschlossen.