Opulent

Rezension Franz Welser-Möst – Schubert: Messe Nr. 6 Es-Dur

Opulent

Trotz feiner Klangamischung wirken Franz Welser-Möst, das Cleveland Orchestra und die hervorragenden Solisten in Schuberts Es-Dur-Messe zu gebremst.

Franz Welser-Möst ist nunmehr seit über zwanzig Jahren Chef des Cleveland Orchestra. Jetzt haben sie gemeinsam mit dem Chor des Orchesters und Solisten das Opus summum der Sakralwerke Schuberts vorgelegt, dessen Messe Nr. 6 Es-Dur. Der Live-Mitschnitt aus der Mandel Concert Hall in Cleveland, dem Stammsitz des Orchesters, setzt auf himmlisches Entzücken. Diesen seligen Harmonien fehlen jedoch irdische Reibungen: Der Orchesterklang ist warm gefärbt und fein abgemischt bis in die pointierten Soloeinsätze. Die Chorparts haben meditative Intensität und Dichte, sind dynamisch gut abgestuft. Die Solopartien mit gut zueinander passenden Gaststars treten ausdrucksstark hervor. Dennoch wirkt alles insgesamt zu gebremst und durchgeistigt. Mehr Feuer und Dringlichkeit hätten dem Ganzen insgesamt gutgetan. So wie beim Schluss des Credo oder bei einigen magische Momente im Agnus Dei dieser Aufnahme. Hier wird man mal richtig gepackt.

© Julia Wesely

Franz Welser-Möst

Franz Welser-Möst

Schubert: Messe Nr. 6 Es-Dur D 950

Joélie Harvey (Sopran), Daryl Freedman (Mezzosopran), Julian Prégardien & Martin Mitterrutzner (Tenor), Dashon Burton (Bassbariton), The Cleveland Orchestra Orchestra & Chours, Franz Welser-Möst (Leitung)
The Cleveland

Weitere Rezensionen

Rezension Julian Prégardien – J. S. Bach: Matthäus-Passion

Gleichberechtigt im Dialog

Mit Julian Prégardien als Evangelist an der Spitze der Solistengruppe präsentiert Dirigent Raphaël Pichon eine hochwertige „Matthäus-Passion“ mit starker innerer Geschlossenheit. weiter

Rezension Martin Mitterrutzner – Heut' ist der schönste Tag

Tenorale Strahlkraft

Von „O sole mio“ bis „Wien, du Stadt meiner Träume“: Martin Mitterrutzner gestaltet Schlager aus den 1930er Jahren mit lyrischer Wärme. weiter

Rezension Howard Arman – Mozart: Requiem

Klarheit und Kühle

Howard Arman erschafft eine sterile, fast jeder Spiritualität bare und interessante Strukturskizze basierend auf Mozarts „Requiem“ mit exzellenten Chorleistungen. weiter

Termine

Dienstag, 03.10.2023 19:30 Uhr Stadttheater Aschaffenburg

Schubert: Die schöne Müllerin D 795

Julian Prégardien (Tenor), Els Biesemans (Klavier)

Mittwoch, 04.10.2023 20:00 Uhr Jesuitenkirche St. Michael München
Mittwoch, 11.10.2023 11:00 Uhr St. Florian Linz
Donnerstag, 19.10.2023 12:00 Uhr Mendelssohn-Remise

Rose, die Müllerin

Julian Prégardien (Tenor), Johannes Held (Bariton)

Freitag, 10.11.2023 19:30 Uhr Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Rose, die Müllerin – ein Liederspiel

Johannes Held (Bariton), Gesangsstudierender der HMDK, Götz Payer (Klavier), Julian Prégardien (Rezitation)

Donnerstag, 16.11.2023 19:30 Uhr Pierre Boulez Saal Berlin

Schubert: Die schöne Müllerin D 795

Julian Prégardien (Tenor), Kristian Bezuidenhout (Klavier)

Freitag, 17.11.2023 10:30 Uhr Pierre Boulez Saal Berlin
Sonntag, 03.12.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin
Donnerstag, 07.12.2023 19:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248

Julian Prégardien (Tenor), Solisten aus dem NDR Vokalensemble, NDR Vokalensemle, Akademie für Alte Musik Berlin, Klaas Stok (Leitung)

Sonntag, 10.12.2023 18:00 Uhr Petruskirche Kiel

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248

Julian Prégardien (Tenor), Solisten aus dem NDR Vokalensemble, NDR Vokalensemle, Akademie für Alte Musik Berlin, Klaas Stok (Leitung)

Kommentare sind geschlossen.