
CD-Rezension Freiburger Barockorchester – Händel
Meisterhafte Pausenmusik
Händels „Concerti a due cori“ werden vom Freiburger Barockorchester atmosphärisch und stimmungsvoll ausmusiziert
Wundern Sie sich nicht, wenn Ihnen unvermittelt Textzeilen in den Sinn kommen beim Anhören dieser CD des Freiburger Barockorchesters mit Händels „Concerti a due cori“. Denn diese mit zwei Orchestern üppig besetzten Instrumentalsätze hat der Meister komponiert als Pausenmusik für seine Londoner Oratorienaufführungen. Und eben nicht immer neu komponiert, sondern auch Bestehendes aus dem „Messias“, „Semele“ oder „Esther“ übernommen, meist Chorsätze, die er für Doppelorchester arrangiert. Meisterhaft dargeboten werden diese vom Freiburger Ensemble, atmosphärisch und stimmungsvoll ausmusiziert, ebenso schwungvoll in den raschen wie intensiv-spannungsvoll in den langsamen Sätzen. Die drei Stücke HWV 332, 333 und 334 sind als abwechslungsreiche Suiten angelegt mit jeweils sechs bis sieben Sätzen. Die bestens aufgelegten Bläser (Oboen, Fagotte und Hörner) übernehmen in den ursprünglichen Chorsätzen den Part der Singstimmen, was sie besonders exponiert. Pausen-Musik vom Feinsten!
Händel: Concerti a due cori Nr. 1-3
Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz & Petra Müllejans (Violine & Leitung)
harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1 & 3
Klangliche Entdeckungsreise
Pianist Kristian Bezuidenhout und das von Pablo Heras-Casado geleitete Freiburger Barockorchester entfachen Beethovens revolutionäres Potential. weiter
Rezension René Jacobs – Weber: Der Freischütz
Erzromantisches Hörspiel
Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“. weiter
Termine
Lorenzo Coppola, Corina Golomoz, Freiburger Barockorchester, Kristian Bezuidenhout
Mozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183, Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jenamy“ & Kegelstatt-Trio Es-Dur KV 498
Freiburger Barockorchester, Kristian Bezuidenhout
Bart Aerbeydt & Gijs Laceulle, Freiburger Barockorchester, Gottfried von …
Haydn: Sinfonie Nr. 73 „La Chasse“, Rosetti: Konzert Es-Dur für zwei Hörner, Fiala: Parthia, Witt: SInfonie C-Dur „Jenaer Sinfonie“
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Sebastian Myrus (Christus), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Bariton & Leitung)
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Sebastian Myrus (Christus), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Bariton & Leitung)
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Leitung)
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Leitung)
Freiburger Barockorchester, Anne Katharina Schreiber
Brahms: Serenade D-Dur op. 1/11, Dvořák: Serenaden d-Moll op. 44 & E-Dur op. 22
Freiburger Barockorchester, Anne Katharina Schreiber
Brahms: Serenade D-Dur op. 1/11, Dvořák: Serenaden d-Moll op. 44 & E-Dur op. 22
Freiburger Barockorchester, Anne Katharina Schreiber
Brahms: Serenade D-Dur op. 1/11, Dvořák: Serenaden d-Moll op. 44 & E-Dur op. 22
Auch interessant
Blickwinkel: Hans-Georg Kaiser
„Wir können die Ausfälle nicht kompensieren“
Hans-Georg Kaiser, Intendant und Geschäftsführer des Freiburger Barockorchesters, über Konzerttourneen und Finanzmanagement in Pandemie-Zeiten, neue Konzertformate und über das Glück einer treuen Zuschauerschaft. weiter
Porträt Freiburger Barockorchester
Freiburger Freigeister
Das Freiburger Barockorchester setzt seit seiner Gründung auf Vielfalt. Demokratisch aufgestellt, ist das Ensemble seit über dreißig Jahren auf Erfolgskurs. weiter