
Rezension Freiburger Barockorchester – Mozart
Verve und Rhythmik
Die hörbar geniale Lernfähigkeit des jungen Mozart und seine Redouten-Rüpeleien geraten spannungsreich in der Interpretation des Freiburger Barockorchesters.
Der noch nicht zehnjährige „Wolferl“ outet sich in seinen ersten Orchesterstücken als Springinsfeld mit Raufbold-Allüren. Wild und straff klingen sie vom Freiburger Barockorchester wie aus dem Niemandsland zwischen Gebrauchsmusik und Konzert. Die dreisätzigen Jugendsinfonien dauern nur wenig länger als eine Opernouvertüre. Gottfried von der Goltz legt mit der kleinen Besetzung drängende Verve in die von ihm forcierte Rhythmik. Durch die dazwischen geschalteten Contredanses erfährt man weitaus mehr über das Musikgeschehen des mittleren 18. Jahrhunderts als aus Bündelungen von Gelegenheitskompositionen der gleichen Gattungen. Die hörbar geniale Lernfähigkeit des jungen Mozart und seine Redouten-Rüpeleien geraten spannungsreich zusammen. Wenn man bedenkt, dass Vater Leopold Mozart diese Stücke kritisch durchgesehen hatte, wird deutlich, dass dieser kein trockener Besserwisser gewesen sein konnte.
© Annelies van der Vegt

Freiburger Barockorchester
Mozart: Jugendsinfonien
Sinfonien Nr. 1 Es-Dur KV 16, Nr. 4 D-Dur KV 19 & Nr. 5 B-Dur KV 22
Sinfonien F-Dur KV 19a & G-Dur KV 45a
Contretänze KV 609 Nr. 1-5
Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz (Violine & Leitung)
Aparté
Weitere Rezensionen
Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1 & 3
Klangliche Entdeckungsreise
Pianist Kristian Bezuidenhout und das von Pablo Heras-Casado geleitete Freiburger Barockorchester entfachen Beethovens revolutionäres Potential. weiter
Rezension René Jacobs – Weber: Der Freischütz
Erzromantisches Hörspiel
Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“. weiter
Termine
Freiburger Barockorchester, Kristian Bezuidenhout
Bart Aerbeydt & Gijs Laceulle, Freiburger Barockorchester, Gottfried von …
Haydn: Sinfonie Nr. 73 „La Chasse“, Rosetti: Konzert Es-Dur für zwei Hörner, Fiala: Parthia, Witt: SInfonie C-Dur „Jenaer Sinfonie“
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Sebastian Myrus (Christus), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Bariton & Leitung)
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Sebastian Myrus (Christus), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Bariton & Leitung)
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Leitung)
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Leitung)
Freiburger Barockorchester, Anne Katharina Schreiber
Brahms: Serenade D-Dur op. 1/11, Dvořák: Serenaden d-Moll op. 44 & E-Dur op. 22
Freiburger Barockorchester, Anne Katharina Schreiber
Brahms: Serenade D-Dur op. 1/11, Dvořák: Serenaden d-Moll op. 44 & E-Dur op. 22
Freiburger Barockorchester, Anne Katharina Schreiber
Brahms: Serenade D-Dur op. 1/11, Dvořák: Serenaden d-Moll op. 44 & E-Dur op. 22
RIAS Kammerchor, Freiburger Barockorchester, Pablo Heras-Casado, Max Urlacher
Auch interessant
Blickwinkel: Hans-Georg Kaiser
„Wir können die Ausfälle nicht kompensieren“
Hans-Georg Kaiser, Intendant und Geschäftsführer des Freiburger Barockorchesters, über Konzerttourneen und Finanzmanagement in Pandemie-Zeiten, neue Konzertformate und über das Glück einer treuen Zuschauerschaft. weiter
Porträt Freiburger Barockorchester
Freiburger Freigeister
Das Freiburger Barockorchester setzt seit seiner Gründung auf Vielfalt. Demokratisch aufgestellt, ist das Ensemble seit über dreißig Jahren auf Erfolgskurs. weiter