
CD-Rezension Goldberg-Variationen im Vergleich
Mal glitzern, mal hölzern
Igor Levit beherzt, Lars Vogt bedächtig und beide mit äußerst variablem Anschlag, Alexandre Tharaud kann da nicht mithalten
In der Höhenluft tauchen die Probleme auf. Wer nicht über genug Reserven verfügt, wird schlappmachen. Das gilt besonders für die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach, eines der heikelsten und größten Werke der Klavierliteratur. Nun haben sich gleich drei Pianisten auf diesen herausfordernden Weg begeben: Lars Vogt, Igor Levit (der Beethovens Diabelli-Variationen und Rzewskis The People United Will Never Be Defeated gleich mitliefert) und Alexandre Tharaud.
Es gibt keinen klaren Favoriten
Vogt und Levit durchmessen diesen Zyklus auf gleichsam intelligente, reflektierte Weise. Bezeichnend ist etwa Variation 12: Vogt lauscht intensiv in die Klangfarben, Levit spürt eher dem dramatischen Puls nach. Ähnlich in Variation 20: Levit zelebriert geschmeidige Läufe, streut Verzierungen ein, trotz des zügigen Tempos; bei Vogt klingt das runder, entspannter, aber nicht weniger tief. Ihre Ansätze unterscheiden sich hier und dort, ihre Ergebnisse sind nicht gleich, aber gleichwertig. Wie in Variation 26: Vogt lässt diesen Abschnitt quasi organisch aus Variation 25 hervorgehen, Levit zündet den Turbo, nicht laut, aber entschlossen, brodelnd schlängelt sich die linke Hand nach oben.
Nur kleine Schwächen
Bei Levit ist insgesamt mehr Glitzern, mehr Drive, bei Vogt ein stärkeres Nachsinnen, eine größere Nachdenklichkeit. Wie beide mit dem hell singenden Diskant umgehen, ist stimmig, wie sie die Bassfiguren einbinden, zeugt von viel Umsicht. Dass sie nicht ganz an die Referenzen von Sir András Schiff und Murray Perahia heranreichen, liegt allenfalls an Kleinigkeiten. Alexandre Tharaud kann da nicht mithalten. Er überzeugt nur bedingt, hastet stellenweise getrieben durch das Werk, sein mitunter nervöses Huschen verrät zwar Eleganz und französischen Esprit, doch setzt er auch markige, etwas hölzerne wirkende Akzente. Darauf verzichten Levit und Vogt, sie ordnen ihr Spiel organischer, suchen nach den Geheimnissen, Levit beherzter, Vogt bedächtiger, beide mit äußerst variablem Anschlag.
Lars Vogt (Klavier)
Ondine
Igor Levit (Klavier)
Sony Classical
Alexandre Tharaud (Klavier)
Erato
Weitere Rezensionen
Rezension Igor Levit – Fantasia
Moment des Fantastischen
Klug austariert vereint Igor Levit auf seinem Doppelalbum „Fantasia“ Spontaneität und meditative Ruhe in Werken von Bach, Liszt, Berg und Busoni. weiter
Rezension Igor Levit – Schostakowitsch & Stevenson
Kaleidoskope
Mit den 24 Präludien und Fugen von Schostakowitsch und der 21-teiligen „Passacaglia on DSCH“ von Robert Stevenson hat sich Igor Levit gleich zwei große Zyklen vorgenommen – und bewältigt sie souverän. weiter
Termine
Igor Levit, Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 & Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Igor Levit, Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 & Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Silvesterkonzert
Golda Schultz (Sopran), Iurii Samoilov (Bariton), Igor Levit (Klavier), Sächsische Staatskapelle Dresden, Tugan Sokhiev (Leitung)
Silvesterkonzert
Golda Schultz (Sopran), Iurii Samoilov (Bariton), Igor Levit (Klavier), Sächsische Staatskapelle Dresden, Tugan Sokhiev (Leitung)
Silvesterkonzert
Golda Schultz (Sopran), Iurii Samoilov (Bariton), Igor Levit (Klavier), Sächsische Staatskapelle Dresden, Tugan Sokhiev (Leitung)
Igor Levit, Staatskapelle Berlin, Elim Chan
Chin: Subito con Forza, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 27
Igor Levit, Staatskapelle Berlin, Elim Chan
Chin: Subito con Forza, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 27
Igor Levit
Brahms: Fantasien op. 116, 3 Intermezzi op. 117, Klavierstücke op. 118 & op. 119