
CD-Rezension Magdalena Kožená
Braver Wohlklang
Eine leise Enttäuschung: Magdalena Kožená scheitert an Monteverdis dramatischer Substanz
Trotz nahezu optimalen musikalischen Umfelds – dem spontan und feinsinnig spielenden La Cetra Barockorchester und hervorragenden solistischen Partnern – ist Magdalena Koženás neues Album eine leise Enttäuschung. Die Stimme ist intakt. Die schlanke Stimmführung, das noble Timbre, feine Linienführung und Pianokultur faszinieren nach wie vor. Aber der packenden Dramatik von Monteverdis Szenenbau, seinen sinnenfroh-dynamischen, heute noch modern anmutenden Beziehungs- und Affektanalysen kommt Kožená mit ihrem introvertierten, fast phlegmatischem Singen nicht einmal nahe. Zumal sie über viele sprachliche Feinheiten wie auch deren klangliche Reize nahezu hinweg singt und mit ihren stets elegischen Tempi lediglich die Grundemotion der Stücke gestaltet. Da versinkt selbst die hell sprudelnde Erotik des berühmten Duettes Pur ti miro in ermüdend langsamer edler Eintönigkeit.
Monteverdi: Arien
Magdalena Kožená (Mezzosopran), Anna Prohaska (Sopran), La Cetra Barockorchester Basel, Andrea Marcon (Leitung)
Archiv Produktion
Weitere Rezensionen
Rezension Magdalena Kožená – Folk Songs
Kunstmusik im Volkston
Fein nuanciert gelingen Magdalena Kožená und der Tschechischen Philharmonie unter Sir Simon Rattle Lieder von Bartók, Berio, Ravel und Montsalvage. weiter
Rezension Magdalena Kožená – Soirée
Berührendes Liederbuch
Magdalena Kožená hat sich für ihr neues Album Freunde eingeladen, die sie kammermusikalisch begleiten. Eine faszinierende Reise durch Romantik und Moderne. weiter
Rezension Magdalena Kožená – Il giardino dei sospiri
Zu Herzen gehend
Magdalena Kožená und Václav Luks interpretieren ausdrucksstarke Werke von Marcello, Vinci, Gasparini, Leo und Händel. weiter
Termine
Mozart: Idomeneo (konzertant)
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)
Mozart: Idomeneo (konzertant)
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)
Mozart: Idomeneo (konzertant)
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)
Mozart: La clemenza di Tito KV 621
Mozart: La clemenza di Tito KV 621
Mozart: La clemenza di Tito KV 621
Magdalena Kožená, La Cetra Barockorchester, Andrea Marcon
Werke von Uccellini, Monteverdi, Merula, Ivanovic, Berio, Händel & Vivaldi
Magdalena Kožená, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle
Weill: DIe sieben Todsünden, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“
Magdalena Kožená, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle
Weill: DIe sieben Todsünden, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“
Magdalena Kožená, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle
Weill: DIe sieben Todsünden, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“