© Harald Hoffmann/DG

Magdalena Kožená
Bereits im Kindergarten entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Musik – mit acht Jahren begann sie mit dem Klavierspielen. Mit vierzehn trat sie am Konservatorium ihrer Heimatstadt Brünn ihr Gesangstudium an. Ab 1991 setzte sie es in Bratislava an der Akademie für Musik und darstellende Künste fort und schloss es vier Jahre später mit Diplom ab. Ihren ersten musikalischen Erfolg feierte sie im selben Jahr, als sie den 6. Internationalen Mozart-Wettbewerb gewann. Nach erfolgreichen Engagements an der Oper ihrer Heimatstadt sowie an der Wiener Volksoper feierte sie im Jahr 2000 ihren Durchbruch, als sie bei den Wiener Festwochen für Anne Sofie von Otter in der Rolle des Nero in Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“ einsprang. Neben ihrer Operntätigkeit tritt sie heute zusätzlich als Liedsängerin auf. Im Oktober 2008 heiratete sie den Dirigenten Sir Simon Rattle.
Mozart: Idomeneo (konzertant)
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)
Mozart: Idomeneo (konzertant)
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)
Mozart: Idomeneo (konzertant)
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Elsa Dreisig (Elettra), Sabine Devieilhe (Ilia), Linard Vrielink (Arbace & Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Stimme des Orakels), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)
Mozart: La clemenza di Tito KV 621
Mozart: La clemenza di Tito KV 621
Mozart: La clemenza di Tito KV 621
Magdalena Kožená, La Cetra Barockorchester, Andrea Marcon
Werke von Uccellini, Monteverdi, Merula, Ivanovic, Berio, Händel & Vivaldi
Magdalena Kožená, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle
Weill: DIe sieben Todsünden, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“
Magdalena Kožená, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle
Weill: DIe sieben Todsünden, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“
Magdalena Kožená, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle
Weill: DIe sieben Todsünden, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Médée
Ausdrucksvolle Klänge treffen fahrlässige Oberflächenreize
(Berlin/Hamburg, 19./21.11.2023) Die Neuinszenierung von Marc-Antoine Charpentiers „Médée“ an der Staatsoper Unter den Linden lohnt sich wegen der musikalischen Umsetzung. Das Bühnengeschehen, das Stararchitekt Frank Gehry und Regisseur Peter Sellars verantworten, erweist sich dagegen als belanglos und wenig reflektiert. Beim Gastspiel in der Elbphilharmonie kommen indes die musikalischen Stärken vollends… weiter
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Idomeneo
Simon Rattles Mozart-Wunder
(Berlin, 19.3.2023) Mozarts größte Oper dirigiert Sir Simon Rattle mit allen Finessen der historisch informierten Aufführungspraxis. Das Setting der Szene von David McVicar jedoch gleicht mehr einer anspruchsvollen Samurai-Revue als einer durch ihre Handlungsdringlichkeit faszinierenden Oper. weiter
TV-Tipp 20.5. Arte Geheimnis der Musik & The Dream of Gerontius
Sinnfragen für Nachtschwärmer
Zu nächtlicher Stunde geht ARTE dem Geheimnis der Musik auf die Spur und zeigt anschließend Elgars ätherisches Oratorium „The Dream of Gerontius“ mit Magdalena Kožená und Andrew Staples. weiter
Interview Magdalena Kožená
„Natürlich frage ich mich: Bin ich eine gute Mutter?“
Singen und Leben sind ein niemals endender Lernprozess: Star-Mezzosopranistin Magdalena Kožená über Karriere und Kinder, Perfektion, Glitzer und Glamour weiter
Rezension Magdalena Kožená – Folk Songs
Kunstmusik im Volkston
Fein nuanciert gelingen Magdalena Kožená und der Tschechischen Philharmonie unter Sir Simon Rattle Lieder von Bartók, Berio, Ravel und Montsalvage. weiter
Rezension Magdalena Kožená – Soirée
Berührendes Liederbuch
Magdalena Kožená hat sich für ihr neues Album Freunde eingeladen, die sie kammermusikalisch begleiten. Eine faszinierende Reise durch Romantik und Moderne. weiter
Rezension Magdalena Kožená – Il giardino dei sospiri
Zu Herzen gehend
Magdalena Kožená und Václav Luks interpretieren ausdrucksstarke Werke von Marcello, Vinci, Gasparini, Leo und Händel. weiter
Rezension Magdalena Kožená – Aimer et Mourir
Noble Klangwogen
Der Musik verfallen: Magdalena Kožená und Robin Ticciati haben sich zu einem Attentat auf die Sinne der Hörer verschworen. weiter
CD-Rezension Magdalena Kožená
Braver Wohlklang
Eine leise Enttäuschung: Magdalena Kožená scheitert an Monteverdis dramatischer Substanz weiter