CD-Rezension Martha Argerich
Entspannte Symbiose
Zwei Künstler, eine Sprache: Martha Argerich und Itzhak Perlman ganz auf einer Linie
1998 spielten sie in Saratoga erstmals und das bislang einzige Mal zusammen. Der Mitschnitt, mit Sonaten von Beethoven und Franck, ist längst ein Klassiker geworden. Doch er war nie ganz vollständig. Erst jetzt folgt die erste Schumann-Sonate: aufbrausend, leidenschaftlich, gesanglich. Doch das neue Album mit Martha Argerich und Itzhak Perlman enthält nicht nur diese verspätete Neuveröffentlichung, sondern auch das Ergebnis ihrer gemeinsamen Studio-Arbeit. Die erfolgte im März dieses Jahres in Paris, mit den Fantasiestücken von Schumann, dem Scherzo aus der FAE-Sonate von Brahms und Bachs vierter Sonate BWV 1007. Famos die Symbiose der beiden Musiker – als hätten sie schon ewig zusammengespielt. Einer gibt, einer nimmt – und dann dasselbe umgekehrt. Der oft geschmeidig-samtene Geigenklang und das rhythmische Pulsieren vom Klavier formen sich zu einem harmonischen Ganzen. Das Leuchten der Perlman-Diskanttöne im Brahms-Scherzo und das Bass-Bollern von „La Martha“ sind exemplarisch. Und Bach? Schlicht, natürlich, vor allem befreit von Süße im zügig genommenen Largo. Zwei Künstler, eine Sprache.
Schumann: Violinsonate Nr. 1 a-Moll op. 105 & Drei Fantasiestücke op. 73, Brahms: Scherzo c-Moll aus „FAE-Sonate“ WoO 2, Bach: Violinsonate Nr. 4 c-Moll BWV 1017
Itzhak Perlman (Violine)
Martha Argerich (Klavier)
Warner Classics
Weitere Rezensionen
Rezension Martha Argerich & Theodosia Ntokou – Beethoven/Bagge: 6. Sinfonie
Auf Sicherheit bedacht
Martha Argerich und Theodosia Ntokou können mit ihrer Aufnahme von Beethovens 6. Sinfonie nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter
CD-Rezension Martha Argerich – Prokofiev for Two
Auf derselben Wellenlänge
Die Prokofjew-Aufnahme von Martha Argerich und Sergei Babayan lebt von den vielen rabiaten Umschwüngen und den quasi-orchestralen Bearbeitungen weiter
DVD-Rezension Martha Argerich
Kosmos Klavier
Der Film versucht zu zeigen, wie es sich in einer Musikerfamilie lebt – und scheitert daran, dass er sich im Materialwust verliert weiter
Termine
Martha Argerich, Symphoniker Hamburg, Sylvain Cambreling
Ravel: Le Tombeau de Couperin, Klavierkonzert Nr. 1 G-Dur & Rhapsodie espagnole, Strawinsky: L’Oiseau de feu
Mischa Maisky, Martha Argerich
Brahms: Cellosonate Nr. 2 F-Dur op. 99, Schumann: Fantasiestücke a-Moll op. 73, Schostakowitsch: Cellosonate d-Moll op. 40
Martha Argerich, Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim
Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23, Francesconi: Dentro non ha Tempo, Ravel: Suite aus „Daphnis et Chloé“ Nr. 2
Martha Argerich, Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim
Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23, Francesconi: Dentro non ha Tempo, Ravel: Suite aus „Daphnis et Chloé“ Nr. 2
Auch interessant
OPUS KLASSIK 2018: Sergei Babayan & Martha Argerich
Wenn aus der Symbiose ein stahlsaitenbasiertes Orchester erwächst
Für das Album „Prokofjew for Two“ erhalten Sergei Babayan und Martha Argerich den OPUS KLASSIK in der Kategorie „Kammermusikeinspielung“. weiter
Martha Argerich Festival in Hamburg mit Eintrag ins goldene Buch
Rendezvous mit Martha
Spontane Feste sind oftmals auch die schönsten. Nur sechs Wochen vor ihrem Eintreffen kündigte Martha Argerich an, dass sie in Hamburg gastieren werde. Seit dem 25. Juni ist sie in der Stadt und brachte prominente Freunde und Verwandte mit weiter
Interview Gabriela Montero
„Das Sistema ist ein Komplize der Diktatur“
Gabriele Montero kämpft jenseits des Konzertsaals gegen das verbrecherische Regime ihrer Heimat Venezuela weiter
Schreiben Sie einen Kommentar