Startseite » Rezensionen » Tarnkappe und blanke Wut

CD-Rezension Paavo Järvi

Tarnkappe und blanke Wut

Plastisch musiziert: drei hierzulande unbekannte Kantaten von Schostakowitsch als Geschichte zum Anfassen

vonAndreas Falentin,

Nach der überaus erfolgreichen Uraufführung von Das Lied aus den Wäldern soll Schostakowitsch lange geweint und sich hemmungslos betrunken haben. Paavo Järvi, das Estnische Nationalorchester und der hervorragende Chor führen die fast penetrante Klebrigkeit dieser handwerklich perfekten Komposition mit Kinderchor, Volks- und Arbeiterliederanspielungen schlüssig vor. Das wohlfeile Herrscherlob auf Stalin, zu dem Schostakowitsch wohl gezwungen war, um nicht verhungern zu müssen, ist allerdings nur zu ahnen, da die Texte im Booklet nicht abgedruckt sind. Die Hinrichtung des Stepan Razin hingegen stammt aus der Tauwetter-Zeit unter Chruschtschow. In das Schicksal eines antizaristischen Kosaken-Rebellen, die der Bassist Alexei Tanovitski mit nie nachlassender Energie plastisch erzählt, legt Schostakowitsch viel blanke Wut – und Paavo Järvi meißelt diese mit stampfenden Rhythmen fesselnd heraus.

Schostakowitsch: Kantaten
Konstantin Andreev (Tenor), Alexei Tanovitski (Bass), Estnischer Konzertchor, Nationales Sinfonieorchester Estland, Paavo Järvi (Leitung)
Erato

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!