
CD-Rezension Philippe Jordan
Beethovens Erbe
Philippe Jordan setzt mit den Wiener Symphonikern bei Schuberts späten Sinfonien auf fetzige Artikulationsschärfe
Wer Schuberts späte Sinfonien dirigiert, sollte sich entscheiden: War der Meister des Kunstlieds nun ein später Wiener Klassiker oder antizipierte er schon die Spätromantik? Klanglich heißt das, entweder auf reichlich Beethoven-Furor zu setzen oder auf die himmlischen Längen Anton Bruckners zu verweisen. Philippe Jordan vertraut als Chef der Wiener Symphoniker auf fetzige Artikulationsschärfe, straffe Tempi und luftige Transparenz. Die Punktierungen in der Großen C-Dur-Sinfonie kommen wirklich pointiert, das Liedhafte im Andante tänzerisch belebt, der überschwängliche Gestus des Finalallegros himmelhochjauchzend an der Grenze zum Manischen. Die h-Moll-Welt der Unvollendeten dann geht Jordan aufgehellt und aufgeraut an, die Konflikte werden in Tiefenschärfe ausgeleuchtet, das Dialogische der modernen Instrumentierung in vitalem Miteinander ausmusiziert. Klar: Dieser Schubert ist Beethovens Erbe.
Schubert: Sinfonien Nr. 7 h-Moll D759 „Die Unvollendete“ & Nr. 8
C-Dur D 944 „Die Große“
Wiener Symphoniker
Philippe Jordan (Leitung)
Solo Musica
Weitere Rezensionen
Rezension María Dueñas – Beethoven and beyond
Facettenreich
Mit scharfen Konturen und eigenen Kadenzen geht Geigerin María Dueñas an Beethovens Violinkonzert heran, dazu gibt es romantische Solostücke. weiter
Rezension Philippe Jordan – Beethoven: Sinfonien Nr. 2 & 7
Beethoven neu erlebt
Philippe Jordan gelingt die Symbiose des edlen Wiener Klanges mit der Direktheit und Transparenz historischer Aufführungspraxis. weiter
CD-Rezension Renaud Capuçon – 21st Century Violin Concertos
Schöne Neue Welt
Renaud Capuçon beeindruckt mit drei ihm gewidmeten Kompositionen weiter
Termine
Christina Landshamer & Eleanor Lyons, Mauro Peter, Singverein der Gesellschaft …
Messiaen: Un sourire, Boulanger: D’un soir triste, Mendelssohn: Sinofnie Nr. 2 B-Dur op. 52 „Lobgesang“
Christina Landshamer & Eleanor Lyons, Mauro Peter, Singverein der Gesellschaft …
Messiaen: Un Sourire, Boulanger: D’un Soir triste, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 „Lobgesang“
Kian Soltani, Wiener Symphoniker, Giedrė Šlekytė
Bartók: Tanzsuite, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Dvořák: Nr. 7 d-Moll op. 70
Kian Soltani, Wiener Symphoniker, Giedrė Šlekytė
Bartók: Tanzsuite, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Dvořák: Nr. 7 d-Moll op. 70
Leonidas Kavakos, Wiener Symphoniker, Santtu-Matias Rouvali
Tschaikowsky: Capriccio italien A-Dur op. 45, Schostakowitsch: Violinkonzert: Nr. 1 a-Moll op. 77, Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52
Leonidas Kavakos, Wiener Symphoniker, Santtu-Matias Rouvali
Tschaikowsky: Capriccio italien A-Dur op. 45, Schostakowitsch: Violinkonzert: Nr. 1 a-Moll op. 77, Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52
Gidon Kremer, Staatskapelle Berlin, Philippe Jordan
Bartók: Violinkonzert Nr. 1, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Joyce DiDonato, Wiener Symphoniker, Ingo Metzmacher
Werke von Schubert, Mahler & Reger
Joyce DiDonato, Wiener Symphoniker, Ingo Metzmacher
Werke von Schubert, Mahler & Reger
Wiener Symphoniker, Pablo Heras-Casado
Haas: Joshua Tree, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur