
CD-Rezension Philippe Jordan
Beethovens Erbe
Philippe Jordan setzt mit den Wiener Symphonikern bei Schuberts späten Sinfonien auf fetzige Artikulationsschärfe
Wer Schuberts späte Sinfonien dirigiert, sollte sich entscheiden: War der Meister des Kunstlieds nun ein später Wiener Klassiker oder antizipierte er schon die Spätromantik? Klanglich heißt das, entweder auf reichlich Beethoven-Furor zu setzen oder auf die himmlischen Längen Anton Bruckners zu verweisen. Philippe Jordan vertraut als Chef der Wiener Symphoniker auf fetzige Artikulationsschärfe, straffe Tempi und luftige Transparenz. Die Punktierungen in der Großen C-Dur-Sinfonie kommen wirklich pointiert, das Liedhafte im Andante tänzerisch belebt, der überschwängliche Gestus des Finalallegros himmelhochjauchzend an der Grenze zum Manischen. Die h-Moll-Welt der Unvollendeten dann geht Jordan aufgehellt und aufgeraut an, die Konflikte werden in Tiefenschärfe ausgeleuchtet, das Dialogische der modernen Instrumentierung in vitalem Miteinander ausmusiziert. Klar: Dieser Schubert ist Beethovens Erbe.
Schubert: Sinfonien Nr. 7 h-Moll D759 „Die Unvollendete“ & Nr. 8
C-Dur D 944 „Die Große“
Wiener Symphoniker
Philippe Jordan (Leitung)
Solo Musica
Weitere Rezensionen
Rezension Philippe Jordan – Beethoven: Sinfonien Nr. 2 & 7
Beethoven neu erlebt
Philippe Jordan gelingt die Symbiose des edlen Wiener Klanges mit der Direktheit und Transparenz historischer Aufführungspraxis. weiter
CD-Rezension Renaud Capuçon – 21st Century Violin Concertos
Schöne Neue Welt
Renaud Capuçon beeindruckt mit drei ihm gewidmeten Kompositionen weiter
CD-Rezension Philippe Jordan
Fein abgeschmeckt
Philippe Jordan bringt Ravels tänzerisches Tongedicht feinschmeckerisch zum Funkeln weiter
Termine
Beatrice Rana, Wiener Symphoniker, Jaap van Zweden
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73, Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Beatrice Rana, Wiener Symphoniker, Jaap van Zweden
Beethoven: Egmont-Ouvertüre op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Beatrice Rana, Wiener Symphoniker, Jaap van Zweden
Beethoven:Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Beatrice Rana, Wiener Symphoniker, Jaap van Zweden
Beethoven: Egmont-Ouvertüre op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Beatrice Rana, Wiener Symphoniker, Andrés Orozco-Estrada
Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Beatrice Rana, Wiener Symphoniker, Jaap van Zweden
Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84 & Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Gautier Capuçon, Wiener Symphoniker, Robin Ticciati
Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Auch interessant
TV-Tipp 22.10. 3sat: „Don Giovanni” aus der Wiener Staatsoper
Skrupellose Leidenschaft
Altmeister Barrie Kosky inszeniert Mozarts „Don Giovanni“ mit endzeitlichem Einheitsbild und feiner Personenregie an der Wiener Staatsoper. weiter
Blickwinkel: Sophie Heinrich
„Ich spüre, dass ich eine Pionierin bin“
Der Film „Tonsüchtig“ geht hautnah an die Wiener Symphoniker heran und begleitet sie auf der Suche nach einem neuen Konzertmeister. Den Posten bekommt zunächst die deutsche Geigerin Sophie Heinrich. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg nach Wien, die Arbeit… weiter
TV-Tipp: Verdis „Don Carlos“ auf arte
Starbesetzte Saisoneröffnung in Paris
Heute Abend überträgt arte um 20:15 Uhr die Aufführung von Verdis „Don Carlos“ live aus der Bastille-Oper in Paris weiter