
Rezension René Jacobs – Beethoven: Missa Solemnis
Sphärisch
Réne Jacobs gelingt es, Beethovens „Missa Solemnis“ als eine sehr persönliche, stellenweise geradezu intime Musik abzubilden.
Vordergründig könnte man eine gewisse Kühle feststellen. Doch je genauer man in René Jacobs Neueinspielung von Beethovens „Missa solemnis“ hineinhört, desto stärker vernimmt man die Fülle an Botschaften. Das beginnt mit der Aufstellung des Chors, der seitlich des Orchesters als „irdische Stimme“ (Jacobs) fungiert, während die Solisten hinten stehen im Sinne eines entfernten „Engelchors“. Das Freiburger Barockorchester, die vier sehr homogenen Vokalisten sowie der RIAS Kammerchor musizieren äußerst fein und genau aufeinander abgestimmt, vor allem aber gelingt es ihnen, Beethovens oft spröde und sperrig klingende „Missa“ als eine sehr persönliche, stellenweise geradezu intime Musik abzubilden, ein Großwerk, das die institutionell unabhängige Glaubenswelt des Komponisten einfängt. Immer wieder gibt es berührende Momente, etwa beim Übergang vom Sanctus zum Benedictus: Das klingt geradezu sphärisch.
© Peter M. Mayr/harmonia mundi
René Jacobs
Beethoven: Missa Solemnis op. 123
Polina Pasztircsák (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran), Steve Davislim (Tenor), Johannes Weisser (Bariton), RIAS Kammerchor, Freiburger Barockorchester, René Jacobs (Leitung)
harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension Justin Doyle – Händel: Messiah
Ohne Spektakel
Justin Doyle zeigt in Händels „Messiah“ eine ausgeprägte Vorliebe für von ihm mit Distinktion und unaufdringlicher Noblesse gestaltete Feinheiten. weiter
Rezension René Jacobs – Schubert: Sinfonien Nr. 2 & 3
Rhetorik und Rhythmus
Gezwitscher, Tänze, Lieder und der Sog treibender Rhythmen: René Jacobs und das B’rock Orchestra bieten eine ungewöhnliche Hörerfahrung mit Schubert. weiter
Rezension RIAS Kammerchor – Haydn: Missa Cellensis
Haydn auf Wallfahrt
Sein Multitalent hat Joseph Haydn am Anfang seiner Karriere in der „Missa Cellensis“ unter Beweis gestellt. weiter
Termine
RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Justin Doyle (Leitung)
RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Justin Doyle (Leitung)
Weber: Der Freischütz (konzertant)
Michaels Traum von Italien
RIAS Kammerchor, Capella de la Torre, Florian Helgath (Leitung)
Kristian Bezuidenhout, Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz
Kristian Bezuidenhout, Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz
Kristian Bezuidenhout, Isabelle Faust, Freiburger Barockorchester, Gottfried …
Auch interessant
Blickwinkel: Bernhard Heß
„Es war ein langer Weg“
Bernhard Heß ist seit fünfzehn Jahren Manager des RIAS Kammerchor in Berlin. Im winterlichen Shutdown entstand unter erschwerten Bedingungen eine Aufnahme mit Werken des Jubilars Michael Praetorius (1572-1621) und seinen Zeitgenossen. Welche Hürden erfolgreich genommen wurden, erzählt er im Blickwinkel-Interview. weiter
Blickwinkel: Hans-Georg Kaiser
„Wir können die Ausfälle nicht kompensieren“
Hans-Georg Kaiser, Intendant und Geschäftsführer des Freiburger Barockorchesters, über Konzerttourneen und Finanzmanagement in Pandemie-Zeiten, neue Konzertformate und über das Glück einer treuen Zuschauerschaft. weiter
Porträt Freiburger Barockorchester
Freiburger Freigeister
Das Freiburger Barockorchester setzt seit seiner Gründung auf Vielfalt. Demokratisch aufgestellt, ist das Ensemble seit über dreißig Jahren auf Erfolgskurs. weiter