
Rezension René Jacobs – Beethoven: Missa Solemnis
Sphärisch
Réne Jacobs gelingt es, Beethovens „Missa Solemnis“ als eine sehr persönliche, stellenweise geradezu intime Musik abzubilden.
Vordergründig könnte man eine gewisse Kühle feststellen. Doch je genauer man in René Jacobs Neueinspielung von Beethovens „Missa solemnis“ hineinhört, desto stärker vernimmt man die Fülle an Botschaften. Das beginnt mit der Aufstellung des Chors, der seitlich des Orchesters als „irdische Stimme“ (Jacobs) fungiert, während die Solisten hinten stehen im Sinne eines entfernten „Engelchors“. Das Freiburger Barockorchester, die vier sehr homogenen Vokalisten sowie der RIAS Kammerchor musizieren äußerst fein und genau aufeinander abgestimmt, vor allem aber gelingt es ihnen, Beethovens oft spröde und sperrig klingende „Missa“ als eine sehr persönliche, stellenweise geradezu intime Musik abzubilden, ein Großwerk, das die institutionell unabhängige Glaubenswelt des Komponisten einfängt. Immer wieder gibt es berührende Momente, etwa beim Übergang vom Sanctus zum Benedictus: Das klingt geradezu sphärisch.
© Peter M. Mayr/harmonia mundi

René Jacobs
Beethoven: Missa Solemnis op. 123
Polina Pasztircsák (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran), Steve Davislim (Tenor), Johannes Weisser (Bariton), RIAS Kammerchor, Freiburger Barockorchester, René Jacobs (Leitung)
harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension René Jacobs – Schubert: Sinfonien Nr. 7 & 8
Erfrischender Nachschlag
René Jacobs und das B'Rock Orchestra setzen zum Abschluss ihres Schubert-Zyklus' auf Detailreichtum und Kammermusikalität. weiter
Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1 & 3
Klangliche Entdeckungsreise
Pianist Kristian Bezuidenhout und das von Pablo Heras-Casado geleitete Freiburger Barockorchester entfachen Beethovens revolutionäres Potential. weiter
Rezension René Jacobs – J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232
Vokales Concerto Grosso
Nach fast dreißig Jahren hat René Jacobs mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin Bachs h-Moll-Messe neu aufgenommen. weiter
Termine
Lorenzo Coppola, Corina Golomoz, Freiburger Barockorchester, Kristian Bezuidenhout
Mozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183, Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jenamy“ & Kegelstatt-Trio Es-Dur KV 498
Freiburger Barockorchester, Kristian Bezuidenhout
Tränen der Trauer
Bart Aerbeydt & Gijs Laceulle, Freiburger Barockorchester, Gottfried von …
Haydn: Sinfonie Nr. 73 „La Chasse“, Rosetti: Konzert Es-Dur für zwei Hörner, Fiala: Parthia, Witt: SInfonie C-Dur „Jenaer Sinfonie“
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Sebastian Myrus (Christus), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Bariton & Leitung)
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Sebastian Myrus (Christus), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Bariton & Leitung)
Lobgesang
RIAS Kammerchor, Kammerakademie Potsdam, Justin Doyle (Leitung)
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Leitung)
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Leitung)
Kateryna Kasper, Helena Rasker, B‘Rock Orchestra), René Jacobs
Auch interessant
Händels „Messiah“ mit dem RIAS Kammerchor
Ansammlung barocker Superhits
Der RIAS Kammerchor ist auf Tour mit Händels „Messiah“. weiter
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Il Giustino
Im Schicksalsrad zwischen Barock und Gegenwart
(Berlin, 20.11.2022) Augenzwinkernd verbindet Regisseurin Barbora Horáková für Vivaldis Musikdrama Versatzstücke und Stilmittel aus unterschiedlichen Epochen, Kunst und Kitsch. René Jacobs eröffnet diesjährigen Barocktage an der Berliner Staatsoper mit der Akademie für Alte Musik Berlin. weiter
Blickwinkel: Bernhard Heß
„Es war ein langer Weg“
Bernhard Heß ist seit fünfzehn Jahren Manager des RIAS Kammerchor in Berlin. Im winterlichen Shutdown entstand unter erschwerten Bedingungen eine Aufnahme mit Werken des Jubilars Michael Praetorius (1572-1621) und seinen Zeitgenossen. Welche Hürden erfolgreich genommen wurden, erzählt er im Blickwinkel-Interview. weiter