Reise in die Sinnlichkeit

CD-Rezension Simone Kermes

Reise in die Sinnlichkeit

Die Sopranistin Simone Kermes überrascht mit Renaissance-Liedern der europäischen Fürstenhöfe des 17. Jahrhunderts

Normalerweise teilt Simone Kermes das Publikum in Anhänger und Verächter – nicht nur mit ihrer Stimme, sondern vor allem mit ihren schrillen Outfits und ihrer hemmungslosen Bühnenenergie. Auf ihrem grandiosen neuen Album jedoch zeigt sie sich in keinem Moment als exaltierte Koloraturdiva, sondern malt Begehren, Verzweiflung und Erfüllung mit dosierter Energie und differenziertester Dynamik. Mit überraschend subtiler Gestaltungskunst und ihrer bekannt stupenden Gesangstechnik nimmt sie den Hörer mit auf eine sinnlich-sanfte Liebeslieder-Reise durch die europäischen Fürstenhöfe des 17. Jahrhunderts. Sie musiziert frei und spontan mit ihrem Orchester und macht umwerfende Entdeckungen wie die berückend schlicht interpretierten Gesänge von Tarquinio Merula oder zwei eigenwillige Mad Songs von John Eccles, formt aber auch die wenigen bekannten Stücke mit der individuellen Charakteristik ihrer Stimme zu wirklichen Renaissance-Solitären. Zudem bekommt das Programm durch die swingenden Arrangements der Barockband „La Magnifica Communita“ das schöne Funkeln einer gar nicht verstiegenen Jam-Session.

Love –
Madrigale & Arien von Purcell, Monteverdi, Lambert, Strozzi, Merula, Boesset, Briceno, Manelli, Legrenti, Dowland u. a.

Simone Kermes (Sopran), La Magnifica Comunita, Enrico Casazza (Leitung)
Sony Classical

Weitere Rezensionen

Rezension Simone Kermes – Inferno e Paradiso

Klangmächtiger Einspruch

Simone Kermes präsentiert auf ihrem Album „Inferno e Paradiso“ die sieben Todsünden und sieben Tugenden und zeigt, was die uns heute zu sagen haben. weiter

Rezension Simone Kermes – Mio Caro Händel

Lieblingskomponist Händel

Man kennt Simone Kermes als Frau der Extreme, so auch auf „Mio Caro Händel“ – eine Hommage an ihren persönlichen Lieblingskomponisten. weiter

CD-Rezension Simone Kermes

Lyrische Emphase und virtuose Attacke

Begleitet von Concerto Köln begibt sich Sopranistin Simone Kermes auf eine musikalische Reise durch die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts weiter

Kommentare sind geschlossen.