Klangmächtiger Einspruch

Rezension Simone Kermes – Inferno e Paradiso

Klangmächtiger Einspruch

Simone Kermes präsentiert auf ihrem Album „Inferno e Paradiso“ die sieben Todsünden und sieben Tugenden und zeigt, was die uns heute zu sagen haben.

Klimakrise, Vermüllung, Extremismus – der verratzte Zustand unserer Welt treibt auch eine Diva wie Simone Kermes sorgenvoll um. Ihr Vorschlag für einen Systemwechsel: Die Besinnung auf faire Spielregeln und die Warnung vor Gier und Größenwahn, exemplifiziert an den sieben Todsünden und sieben Tugenden. Dazu haben Barockkomponisten eine Menge zu sagen, Vivaldi, Händel, Hasse, Bach, Bononcini und ihre Kollegen. Aber auch in der Popkultur ist Kermes fündig geworden, von Led Zeppelin über Sting und Udo Jürgens bis zu Lady Gaga, barockisierend angeeignet, in originellen Arrangements. Mit ihrem charakteristischen Sopran und breitem Gefühlsspektrum bringt die Sängerin ihr Anliegen intensiv, vibrierend, leidenschaftlich zu Gehör. Ob ganz große Oper, intimes Bekenntnis oder genüsslich groteske Überzeichnung: Wie Kermes diese Achterbahnfahrt der Stimmungen gestaltet, das geht direkt übers Ohr ins Herz. Lebhaft und kundig begleitet vom Alte-Musik-Ensemble Amici Veneziani.

© Dirk Bleicker

Simone Kermes

Simone Kermes

Inferno e Paradiso
Vinci: In braccio a mille furie (Semiramide riconosciuta)
Bononcini: M’incateni e se mi sciogli (San Nicola)
Hasse: Non ha più pace (Cajo Fabrcicio)
Sting: Fields of Gold
Albinoni: Dopo i nembi e le procelle (Eraclea)
Udo Jügens: Aber bitte mit Sahne
Vivaldi: Gelido in ogni vena (Farnace)
Jimmy Page/Robert Plant: Stairway to Heaven
Lady Gaga/Redone: Poker Face
J. S. Bach: Erbarme dich, mein Gott (Matthäus-Passion)
Caldara: Pompe inutili (Maddalena ai piedi di Cristo)
Broschi: Qual guerriero in campo armato (Idaspe)
Hasse: Se tu non senti, oh Dio (Cajo Fabricio)
Händel: Tu del ciel ministro eletto (Il trionfo del Tempo e del Disinganno)

Simone Kermes (Sopran), Amici Veneziani
Sony Classical

Weitere Rezensionen

Rezension Simone Kermes – Mio Caro Händel

Lieblingskomponist Händel

Man kennt Simone Kermes als Frau der Extreme, so auch auf „Mio Caro Händel“ – eine Hommage an ihren persönlichen Lieblingskomponisten. weiter

CD-Rezension Simone Kermes

Reise in die Sinnlichkeit

Die Sopranistin Simone Kermes überrascht mit Renaissance-Liedern der europäischen Fürstenhöfe des 17. Jahrhunderts weiter

CD-Rezension Simone Kermes

Lyrische Emphase und virtuose Attacke

Begleitet von Concerto Köln begibt sich Sopranistin Simone Kermes auf eine musikalische Reise durch die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts weiter

Kommentare sind geschlossen.