
Rezension Simone Kermes – Mio Caro Händel
Lieblingskomponist Händel
Man kennt Simone Kermes als Frau der Extreme, so auch auf „Mio Caro Händel“ – eine Hommage an ihren persönlichen Lieblingskomponisten.
Simone Kermes’ neues Album ist eine Hommage an ihren persönlichen Lieblingskomponisten Händel: Ausgewählt wurden Arien aus teils wenig bekannten Opern und Oratorien, dazwischen steht das einzige deutsche Stück „Süße Stille, sanfte Quelle“ – für die Sopranistin ein Schlüsselwerk, das einst ihre Begeisterung für Händel geweckt hat. Begleitet wird die Sängerin vom Ensemble Amici Veneziani, das von ihr gegründet wurde und aus langjährigen und befreundeten Musikerkollegen besteht. Man kennt Simone Kermes als Frau der Extreme, so auch auf „Mio Caro Händel“: Hier klingt Liebliches durch langsame Tempi etwas überzuckert, Dramatisches wird durch tatsächlich eingespieltes Donnergrollen schon vor Beginn des ersten Stücks überhöht. Die Freude, sich in diese Emotionen zu begeben, ist ihr anzumerken, jedoch nimmt sie es dem Hörer vorweg, diese auch selbst zu entdecken.
© Sandra Ludewig

Simone Kermes
Mio Caro Händel
Arien aus Rinaldo, Giulio Cesare, La Resurrezione, Amadigi di Gaula, Il Trionfo del Tempo e del Disinganno, Serse, Teseo, Rodelinda, Athalia, Deidamia, Lotario & The Triumph of Time and Truth
Simone Kermes (Sopran), Amici Veneziani, Boris Begelmann (Konzertmeister)
Sony Classical
Sehen Sie den Trailer zum Album „Mio Caro Händel“ von Simone Kermes:
Weitere Rezensionen
Rezension Simone Kermes – Inferno e Paradiso
Klangmächtiger Einspruch
Simone Kermes präsentiert auf ihrem Album „Inferno e Paradiso“ die sieben Todsünden und sieben Tugenden und zeigt, was die uns heute zu sagen haben. weiter
CD-Rezension Simone Kermes
Reise in die Sinnlichkeit
Die Sopranistin Simone Kermes überrascht mit Renaissance-Liedern der europäischen Fürstenhöfe des 17. Jahrhunderts weiter
CD-Rezension Simone Kermes
Lyrische Emphase und virtuose Attacke
Begleitet von Concerto Köln begibt sich Sopranistin Simone Kermes auf eine musikalische Reise durch die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts weiter