© Tuxyso/Wikimedia Commons

Aalto-Musiktheater Essen
Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs lieferte Alvar Aalto Ende der 50er Jahre die ersten Entwürfe für ein Opernhaus in Essen – von der Türklinke bis zu den Ledersofas, jedes Detail entwarf der finnische Architekt selber. Als der Bau des Theaters 1983 schließlich begonnen wurde, war Aalto bereits seit einigen Jahren verstorben. Herausgekommen ist mit dem Aalto Musiktheater Essen ein Haus aus einem Guss, das bloß keinen Pomp vermitteln möchte. So hat das lichte Foyer zwar eine Deckenhöhe von 14 Metern, wirkt dabei aber mit seinen geschwungenen Balkonen nicht einschüchternd. Der in nachtblau und weiß gehaltene Zuschauerraum ist dem Amphitheater von Delphi nachempfunden und fasst über 1000 Plätze. 2008 wurde das Theater zum „Opernhaus des Jahres“ und somit zur besten Opernbühne im deutschsprachigen Raum gewählt. Das Aalto-Theater ist Spielstätte des Aalto-Musiktheaters, der Essener Philharmoniker und des Aalto Ballett Theaters Essen.
Konzerthäuser in NRW öffnen wieder
Ein erster Lichtblick
Nach Wochen der coronabedingten Zwangspause öffnen die ersten Konzerthäuser in NRW wieder ihre Pforten für Livekonzerte. Die Philharmonie Essen u. a. präsentieren ihr Nachholprogramm. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Die Theater und Philharmonie Essen
Konstruktives Konstrukt
Die Theater und Philharmonie Essen begeistern jährlich 350.000 Besucher. weiter
Opern-Kritik: Aalto-Musiktheater – Hans Heiling
Kapitalistische Erdgeister
(Essen, 28.2.2018) Regisseur Andreas Baesler zeichnet ein schichtübergreifendes Ruhrpanorama und liefert mit Dirigent Frank Beermann ein glänzendes Plädoyer für Marschners Geistergeschichte weiter
Opern-Kritik: Aalto-Musiktheater Essen – Lohengrin
Weiße Stufen im blau-goldenen Fluss
(Essen, 4.12.2016) Tatjana Gürbaca fehlt der Wagner-Instinkt, aber Chor und Orchester triumphieren über alle Missverständnisse der Regie weiter
Opern-Kritik: Aalto-Theater Essen – The Greek Passion
Herzensangelegenheit
(Essen, 26.9.2015) Bohuslav Martinůs Oper ist musikalisch ein Ereignis, szenisch eine Enttäuschung weiter
Opern-Kritik: Aalto-Theater Essen – Le Grand Macabre
Eros, Thanatos und die anderen
(Essen, 14.2.2015) Mariame Clément überformt Ligetis komplexes Opus virtuell weiter
Puccini: Il tabarro, Suor Angelica & Gianni Schicchi (abgesagt)
Almas Svilpa (Michele), Sergey Polyakov (Luigi), Albrecht Kludszuweit (Il Tinca), Baurzhan Anderzhanov (Il Talpa), Annemarie Kremer (Giorgetta), Bettina Ranch (La Frugola/La zia principessa/Zita), Jessica Muirhead (Suor Angelica), Marie-Helen Joël (La badessa), Liliana de Sousa (La suora zelatrice/La Ciesca), Marion Thienel (La maestra delle novizie), Giulia Montanari (Suor Genovieffa), Seth Carico (Gianni Schicchi), Lilian Farahani (Lauretta), Carlos Cardoso (Rinuccio), Albrecht Kludszuweit (Gherardo), Christina Clark (Nella), Baurzhan Anderzhanov (Betto di Signa), Christoph Seidl (Simone), Tobias Greenhalgh (Marco), Aalto Kinderchor, Opernchor des Essener Aalto-Theaters, Essener Philharmoniker, Robert Jindra (Leitung), Roland Schwab (Regie)
Tschaikowsky: Schwanensee (abgesagt)
Ben Van Cauwenbergh (Choreografie), Johannes Witt (Leitung)
Gerhard Schnitzler, Sarah Koenen, Magdalena Härtl & Martin Vollmer, István-Alexander … (abgesagt)
Borris: Oboenquartett, Krása: Tanz für Streichtrio, Smit: Suite für Oboe und Violoncello, Schul: Zwei chassidische Tänze op. 15, Mozart: Streichquartett c-Moll KV 406 (Bearbeitung für Oboe und Streicher)
Tschaikowsky: Schwanensee (abgesagt)
Ben Van Cauwenbergh (Choreografie), Johannes Witt (Leitung)
Puccini: Il tabarro, Suor Angelica & Gianni Schicchi
Almas Svilpa (Michele), Sergey Polyakov (Luigi), Albrecht Kludszuweit (Il Tinca), Baurzhan Anderzhanov (Il Talpa), Annemarie Kremer (Giorgetta), Bettina Ranch (La Frugola/La zia principessa/Zita), Jessica Muirhead (Suor Angelica), Marie-Helen Joël (La badessa), Liliana de Sousa (La suora zelatrice/La Ciesca), Marion Thienel (La maestra delle novizie), Giulia Montanari (Suor Genovieffa), Seth Carico (Gianni Schicchi), Lilian Farahani (Lauretta), Carlos Cardoso (Rinuccio), Albrecht Kludszuweit (Gherardo), Christina Clark (Nella), Baurzhan Anderzhanov (Betto di Signa), Christoph Seidl (Simone), Tobias Greenhalgh (Marco), Aalto Kinderchor, Opernchor des Essener Aalto-Theaters, Essener Philharmoniker, Robert Jindra (Leitung), Roland Schwab (Regie)
J. Strauss: Die Fledermaus
Rainer Maria Röhr (Gabriel von Eisenstein), Sophia Brommer (Rosalinde), Christoph Seidl (Frank), Bettina Ranch (Prinz Orlowsky), Dmitry Ivanchey (Alfred), Tobias Greenhalgh (Dr. Falke), Albrecht Kludszuweit (Dr. Blind), Giulia Montanari (Adele), Thorsten Krohn (Frosch), Opernchor des Essener Aalto-Theaters, Essener Philharmoniker, Gil Mehmert (Regie)
Smetana: Die verkaufte Braut
Timothy Edlin (Kruschina), Bettina Ranch (Ludmilla), Jessica Muirhead (Marie), Karel Martin Ludvik (Tobias Micha), Maire-Helen Joël (Hata), Dmitry Ivanchey (Wenzel), Christoph Seidl (Kezal), Rainer Maria Röhr (Direktor einer Wandertruppe), Christina Clark (Esmeralda), Norbert Kumpf (Muff), Opernchor des Essener Aalto-Theaters, Essener Philharmoniker, Tomáš Netopil (Leitung), SKUTR (Regie)
Rock around Barock
Ben Van Cauwenbergh (Choreografie), Mallet, Heribert Feckler (Leitung)
Rossini: Wilhelm Tell (konzertant) (Premiere)
Giovanni Meoni (Guillaume Tell), Camila Titinger (Mathilde), Anton Rositskiy (Arnold Melcthal), Baurzhan Anderzhanov (Gesler), Giulia Montanari (Jemmy), Karl-Heinz Lehner (Melcthal), Almas Svilpa (Walter Furst), Bettina Ranch (Hedwige), Carlos Cardoso (Rodolphe), Dmitry Ivanchey (Ruodi), Jeong Daegyun (Leuthold), Opernchor des Essener Aalto-Theaters, Essener Philharmoniker, Will Humburg (Leitung)
Rock around Barock
Ben Van Cauwenbergh (Choreografie), Mallet, Heribert Feckler (Leitung)