© Kirsten Nijhof

Oper Leipzig
Das Opernhaus Leipzig wurde 1954-1960 im neoklassizistischen Stil gegenüber dem Gewandhaus erbaut und ist Spielstätte der Sparten Oper und Ballett der Oper Leipzig.
Highlights der Saison 2023/2024 - Mitteldeutschland
Relevant wie eh und je
concerti-Autor Christian Schmidt stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2022“: Oper Leipzig
Musiktheaterpflege seit 325 Jahren
Egal ob Bankrott, Krieg oder Pandemie – die Oper Leipzig hat mit der Unterstützung ihres Publikums jede noch so schlimme Krise überwunden. weiter
Silvester- und Neujahrskonzerte in Mitteldeutschland
Viele Oden an die Musik
Wir stellen Ihnen besondere Veranstaltungstipps zum Jahreswechsel in Mitteldeutschland vor. weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Otello
Die Macht der Finsternis
(Leipzig, 17.12.2022) Das Gewandhausorchester unter Christoph Gedschold genießt den Ausflug nach Italien, die Chorleistung ist überwältigend, der Jago eine solche Sensation, dass man das Stück umbenennen möchte. Nur die sich… weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Undine
Das Loch in der Treppe
(Leipzig, 29.10.2022) Mit „Undine“ von Albert Lortzing startet die Leipziger Oper in die neue Spielzeit und in eine neue Intendanz – musikalisch hochkarätig, szenisch missglückt. weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Lohengrin
Der gerupfte Schwan
(Leipzig, 27.3.2022) Das Opernhaus in Wagners Geburtsort Leipzig komplettiert mit dem Märchen vom Schwanenritter den kompletten Kanon seines Werks für das Festival „Wagner 22“. Regisseur Patrick Bialdyga entwickelt Rollenprofile, die… weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Die Meistersinger von Nürnberg
Schaut auf diese Stadt
(Leipzig, 23.10.2021) Ein Meilenstein auf dem Weg zu „Wagner 22“ wird bejubelt: Der Brite David Poutney blickt auf die deutscheste, komödiantischste und menschlichste Wagneroper wie von oben. Ulf Schirmer sorgt… weiter
OPERN-KRITIK: OPER LEIPZIG – DER STURZ DES ANTICHRIST
Aus dem Inneren einer Diktatur
(Leipzig, 1.10.2021) Es wagnert ganz ohne Wagner: Viktor Ullmanns visionäres Bühnenweihespiel „Der Sturz des Antichrist“ von 1935 eröffnet die Saison als enorm ambitionierte Wiederentdeckung. weiter
OPERN-KRITIK: OPER LEIPZIG – PARADIESE
Nach der Liebe ist immer vor der Liebe
(Leipzig, 9.7.2021) Intendant Ulf Schirmer beschert seinem Haus die erste Uraufführung im Großen Haus nach 21 Jahren: Mit Gerd Kühr hat er einen Komponisten in der Henze-Nachfolge verpflichtet, der eine… weiter
Oper Leipzig: „Lohengrin“-Premiere wird vorgezogen
Der musikalische Bogen umspannt die Intrige
Patrick Bialdyga inszeniert einen verkürzten „Lohengrin“ an der Oper Leipzig. Die Premiere wird auf den 1. November vorgezogen. weiter
Ballett-Kritik: Oper Leipzig – Solitude
Zusammen ist man noch mehr allein
(Leipzig, 16.10.2020) Mit elektrisierendem wie enervierendem Klarblick machen Choreograf Mario Schröder und das Leipziger Ballett den derzeitigen Missstand transparent. weiter
Operetten-Kritik: Oper Leipzig – Neumond (The New Moon)
Frauenlieferung nach Martinique
(Leipzig, 11.1.2020) Zum 17. Mal arbeiteten drei hochbegabte Anfänger mit dem Orchester der auf Operette und Musical spezialisierten Musikalischen Komödie Leipzig und lernten von deren Ensemble. weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Die verkaufte Braut
Kunterbunt im böhmischen Dorf
(Leipzig, 15.6.2019) Die Oper Leipzig beschließt den Premierenreigen dieser Spielzeit mit Bedřich Smetanas „Verkaufter Braut“. weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Der fliegende Holländer
Leipziger Seemannsgarn
(Leipzig, 30.3.2019) An der Oper Leipzig inszeniert Michiel Dijkema Richard Wagners „Der fliegende Holländer“, Ulf Schirmer dirigiert. weiter
Ballett-Kritik: Oper Leipzig – Magnificat
Im Strom der Zeit
(Leipzig, 9.2.2019) Das berührende neue Ballett von Mario Schröder mit Musik von Bach, Pergolesi und Indigo Masala wird an der Oper Leipzig uraufgeführt. weiter
OPERN-KRITIK: OPER LEIPZIG – LA FANCIULLA DEL WEST
Mit Charme und Colt
(Leipzig, 3.10.2018) In Puccinis Wildwestoper meiden Intendant Ulf Schirmer am Pult und Regisseur Cusch Jung mit Erfolg alle Klischeefallen. weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Lulu
Große Oper als noch größeres Kino
(Leipzig, 16.6.2018) Lotte de Beer und Ulf Schirmer verantworten die Alban Berg-Premiere zum Jubiläum „325 Jahre Oper in Leipzig“ weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Herzog Blaubarts Burg/I Pagliacci
Nach dem Wäschewaschen auf die Piazza
(Leipzig, 7.4.2018) Im Duell der beiden Regisseuren des Doppelabends, Philipp J. Neumann und Anthony Pilavachi, heißt es am Ende klar: 0/1 weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Cinq-Mars (Der Rebell des Königs)
Das Leben ist (k)ein Schäferspiel
(Leipzig, 27.5.2017) Melodiensatt und erlesen: Gounod-Wiederentdeckung mit Suchtfaktor weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Der Freischütz
Traditionelle Optik, heutiger Blick
(Leipzig, 4.3.2017) Regisseur Christian von Götz schafft in seiner Sicht auf von Webers immergrüne Waldesromantik das scheinbar Unmögliche weiter
Maxwell Davies: Miss Donnithorne’s Maggot & Eight Songs For A Mad King
Marie-Luise Dreßen (Miss Donnithorne), Franz Xaver Schlecht (Solist), Samuel Emanuel (Leitung), Marlene Hahn (Regie)
Der Karneval der Tiere
Tobias Engeli (Leitung), Bjarte Emil Wedervang Bruland (Choreografie)
Maxwell Davies: Miss Donnithorne’s Maggot & Eight Songs For A Mad King
Marie-Luise Dreßen (Miss Donnithorne), Franz Xaver Schlecht (Solist), Samuel Emanuel (Leitung), Marlene Hahn (Regie)
Mitsingkonzert für Menschen mit Demenzerkrankung
Maartje de Lint (Leitung)
Chaplin
Justus Thorau (Leitung), Mario Schröder (Choreografie)
Chaplin
Justus Thorau (Leitung), Mario Schröder (Choreografie)
Britten: Peter Grimes
Brenden Gunnell (Peter Grimes), Martina Welschenbach (Ellen Orford), Mathias Hausmann (Balstrode), Karin Lovelius (Auntie), Matthias Foremny (Leitung), Kay Link (Regie)
Chaplin
Justus Thorau (Leitung), Mario Schröder (Choreografie)
Chaplin
Justus Thorau (Leitung), Mario Schröder (Choreografie)
Britten: Peter Grimes
Brenden Gunnell (Peter Grimes), Martina Welschenbach (Ellen Orford), Mathias Hausmann (Balstrode), Karin Lovelius (Auntie), Matthias Foremny (Leitung), Kay Link (Regie)