© Christian POGO Zach

Staatstheater am Gärtnerplatz München
80469 München
Vor dem Hintergrund der Schaffung einer „den ästhetischen Anforderungen der Zeit und ihrer Bedürfnisse entsprechenden Volksbühne“ wurde 1864 in der Münchner Isarvorstadt der Grundstein für das heutige Staatstheater am Gärtnerplatz, kurz Gärtnerplatztheater gelegt. Bereits im Jahr darauf wurde der von Architekt Franz Michael Reiffenstuel entworfene Bau fertiggestellt und feierlich eröffnet. Während der Spielplan des Hauses als bürgerliches Pendant zu den Hoftheatern zunächst lange Zeit ausschließlich Operetten und Volksstücke führte, fand durch Kooperationen mit der Bayerischen Staatsoper nach dem Zweiten Weltkrieg auch zunehmend großes Opernrepertoire Einzug auf der Bühne des Gärtnerplatztheaters. Heute ist hier vor 893 Zuschauerplätzen mit Oper, Operette, Musical und Tanz das Musiktheater in seiner ganzen Bandbreite zu erleben. Leiter des Hauses ist seit der Spielzeit 2012/2013 Staatsintendant Josef E. Köpplinger.
Opern-Kritik: Gärtnerplatztheater – Die Zauberflöte
Mozart-Lichtblick in München
(München, 22.10.2023) Regisseur Josef E. Köpplinger schafft mit seiner neuen „Zauberflöte“ am Gärtnerplatztheater möglicherweise einen neuen Münchner Standard. Ensemble und Orchester setzen musikalische Glanzpunkte. weiter
Highlights der Saison 2023/2024 - München & Bayern
Es geht los – oder weiter?
concerti-Textchef Maximilian Theiss stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor. weiter
Opern-Kritik: Gärtnerplatztheater München – Werther
Musikalische Sensibilitäten-Orgie
(München, 16.2.2023) Massenets fieberndes Schwelgen steigern die Charlotte von Sophie Rennert, der Werther von Lucian Krasznec und das Orchester unter Anthony Bramall mit kluger Sensitivität. Nur Regisseur Herbert Föttinger hört… weiter
Opern-Tipps im Winter 2022/23: Offenbach statt Fledermaus
Von falschen Chinesen und Menschenfressern
Es muss ja nicht immer „Die Fledermaus“ sein: Diesen Winter bringen Offenbachs heiter sprühende Werke funkelndes Licht in die dunkle Jahreszeit. weiter
Musical-Kritik: Gärtnerplatztheater – Rockin' Rosie
Dagmar und ihr Wunderteam
(München, 9.12.2022) Die Musical-Uraufführung von Peter Lund und Wolfgang Böhmer belebt den legendären Hedonismus des 70er und 80er Jahre-München von Freddie Mercury, Rudi Moshammer und Walter Sedlmayr. Die jung gebliebenen… weiter
Highlights der Saison 2022/2023 – Bayern
Umbruchstimmung in den Spielplänen
Michael Atzinger, Autor und Moderator bei BR-Klassik, stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison in Bayern vor. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres“: Staatstheater am Gärtnerplatz
Die deutsche Volksoper widerspiegeln
Seit mehr als 150 Jahren legt das Staatstheater am Gärtnerplatz großen Wert auf die Nähe zu seinem Publikum. Das zahlt sich aus: In diesem Jahr ist es zum „Publikum des… weiter
Opern-Kritik: Gärtnerplatztheater – Hoffmanns Erzählungen
Traumbilder in Weiß
(München, 27.1.2022) Stefano Podas hoch ästhetischer Offenbach-Geniestreich muss nicht alles benennen und entscheiden, er kann seine Deutung in den mal milchig verschleierten, mal scharf ausgeleuchteten Valeurs des Weißen vielsagend in… weiter
Opern-Tipps im Winter
Wir wagen wieder große Oper
Nach Monaten der Reduktion stehen endlich wieder großbesetzte Opernproduktionen auf dem Programm. Peter Krause stellt einige von ihnen vor. weiter
Opern-Kritik: Staatstheater am Gärtnerplatz – Schuberts Reise nach Atzenbrugg
Rund wie ein Marillen-Knödel
(München, 30.4.2021) Die Vorarlberger Komponistin Johanna Doderer vertont Peter Turrinis Libretto als Biedermeier-Bild voller Sang und Klang, als Franz Schubert triumphiert der großartige Tenor-Singschauspieler Daniel Prohaska. weiter
Opern-Kritik: Gärtnerplatztheater München – Der junge Lord
Vorkommnisse von anno dazumal?
(München, 23.5.2019) Hans Werner Henzes Oper „Der junge Lord“ erntete Riesenjubel für eine großartige Ensembleleistung und das Produktionsteam. weiter
Opern-Kritik: Gärtnerplatztheater – Dantons Tod
Lyrisches Musikdrama à la Brecht
(München, 13.10.2018) Regisseur Günter Krämer und Chefdirigent Anthony Bramall setzen sich für Gottfried von Einem ein – mit unterschiedlichem Erfolg. weiter
Operetten-Kritik: Staatstheater am Gärtnerplatz München – Die lustige Witwe
Morbide Intimität
(München, 19.10.2017) Der inszenierende Intendant Josef E. Köpplinger und der neue Chefdirigent Anthony Bramall entfachen einen Farbrausch zur Wiedereröffnung von Münchens zweitem Opernhaus weiter
Wiedereröffnung Staatstheater am Gärtnerplatz
München bekommt seine Volksoper zurück
Nach fünfjähriger Renovierungsphase öffnet das Staatstheater am Gärtnerplatz in München endlich wieder seine Tore weiter
Künstler Ahmad Shakib Pouya
Zurück unter Freunden
Endlich zurück in Deutschland: Zuflucht-Kultur-Künstler Ahmad Shakib Pouya wird morgen Abend wieder in Deutschland eintreffen weiter
Puccini: La bohème
Anthony Bramall (Leitung), Bernd Mottl (Regie)
Rossini: La cenerentola
Oleg Ptashnikov (Leitung), Brigitte Fassbaender (Regie)
Schönberg: Les Misérables
J. Strauss: Die Fledermaus
Michael Brandstätter (Leitung), Josef E. Köpplinger (Regie)
Peer Gynt
Michael Brandstätter (Leitung), Karl Alfred Schreiner (Choreografie)
Peer Gynt
Michael Brandstätter (Leitung), Karl Alfred Schreiner (Choreografie)
Schönberg: Les Misérables
Peer Gynt
Michael Brandstätter (Leitung), Karl Alfred Schreiner (Choreografie)