© Theater Ulm

Theater Ulm
Mit Aufführungsbelegen aus dem frühen 16. Jahrhundert gilt das Theater Ulm als das älteste Stadttheater in Deutschland. Bereits 1641 hatte die Stadt mit „Furttembachs Theatrum“, benannt nach dem damaligen Stadtbaumeister, eine Spielstätte mit Platz für bis zu 1.000 Besucher – inklusive Bühnenvorhang und Orchestergraben. Nach einer Interimszeit im städtischen Kutschenhaus im 18. Jahrhundert wurde auf Bestreben des Komponisten Christian Friedrich Daniel Schubart 1781 das architektonisch schlichte Komödienhaus eingeweiht. Seit 1969 sind die drei Sparten Oper, Ballett und Theater in der Theaterburg an der Olgastraße zuhause. In dem zeitgenössisch modernen, sechseckigen Bau nach Plänen des Ulmer Architekten Fritz Schäfer gibt es 817 Sitzplätze vor der Hauptbühne. Kleinere Aufführungen finden im „Studiotheater Podium“ mit 200 Sitzplätzen statt. Seit seiner Gründung 1921 ist das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm Residenzorchester. Regelmäßig diente das Haus Künstlern für erste feste Engagements, etwa Herbert von Karajan oder Philippe Jordan.
Silvester- und Neujahrskonzerte in Südwest
Auf zu neuen Ufern
Garantiert ohne Beethovens Neunte: Mit unseren Veranstaltungstipps können Sie zum Jahreswechsel im Südwesten Neues wagen. weiter
Opern-Kritik: Theater Ulm – La Légende de Tristan
Tristan stirbt für sich allein
(Ulm,15.12.2022) Die französische Alternative zu Wagners „Tristan und Isolde“ des Orgelvirtuosen Charles Tournemire erlebt ihre späte, begeistert aufgenommene Uraufführung und zeigt eindrucksvoll: Weniger kann sehr wohl mehr sein. weiter
Highlights der Saison 2022/2023 – Südwest
Im Ländle wird gebaut
Götz Thieme, Redakteur bei der Stuttgarter Zeitung, stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison im Südwesten vor. weiter
Opernguide Theater Ulm
Cherubini: Médée
Revolutionsblut fließt durch Cherubinis leidenschaftlich-aufwühlende Medea-Vertonung weiter
Menken: Der kleine Horrorladen
Henning Mittwollen (Seymour), Gunther Nickles (Mr. Mushnik), Josefien Kleverlaan (Crystal), Marina Granchette (Chiffon), Nikolaus Henseler (Leitung), Sarah Kohrs (Regie)
Shakespeare 2.2: Macbeth & Othello
Reiner Feistel & Frank Fannar Pedersen (Regie & Choreografie)
Mascagni: Cavalleria rusticana & Leoncavallo: Pagliacci (Premiere)
I Chiao Shih (Santuzza), Markus Francke (Turiddu), Nadine Secunde (Mamma Lucia), Dae-Hee Shin (Alfio), Maria Wester (Lola), Milen Bozhkov (Canio/Bajazzo), Maria Rosendorfsky (Nedda/Colombina), Felix Bender (Leitung), Christian von Götz (Regie)
Tournemire: La Légende de Tristan
An De Ridder (Iseut), Markus Francke (Tristan), Dae-Hee Shin (Le Roi Marc), I Chiao Shih (Brangien), Joshua Spink (Le Nain Frocin), Felix Bender (Leitung), Kay Metzger (Regie)
Next Level – Company in Motion 2023 (UA)
Alba Pérez González, Alekseij Canepa, Seungah Park, Carmen Vázquez Marfil, Maya Mayzel & Magnum Phillipy (Choreografie)
Christina Völk, Achim Schmid-Egger, Giovanni Piana
Hindemith: Oboensonate, Mozart: Klaviersonate zu vier Händen D-Dur KV 381, Reinecke: Trio a-Moll op. 188
Menken: Der kleine Horrorladen
Henning Mittwollen (Seymour), Gunther Nickles (Mr. Mushnik), Josefien Kleverlaan (Crystal), Marina Granchette (Chiffon), Nikolaus Henseler (Leitung), Sarah Kohrs (Regie)
Next Level – Company in Motion 2023
Alba Pérez González, Alekseij Canepa, Seungah Park, Carmen Vázquez Marfil, Maya Mayzel & Magnum Phillipy (Choreografie)
Mascagni: Cavalleria rusticana & Leoncavallo: Pagliacci
I Chiao Shih (Santuzza), Markus Francke (Turiddu), Nadine Secunde (Mamma Lucia), Dae-Hee Shin (Alfio), Maria Wester (Lola), Milen Bozhkov (Canio/Bajazzo), Maria Rosendorfsky (Nedda/Colombina), Felix Bender (Leitung), Christian von Götz (Regie)
Menken: Der kleine Horrorladen
Henning Mittwollen (Seymour), Gunther Nickles (Mr. Mushnik), Josefien Kleverlaan (Crystal), Marina Granchette (Chiffon), Nikolaus Henseler (Leitung), Sarah Kohrs (Regie)