Anett Fritsch (Sopran), Kammerorchester Basel, Giovanni Antonini (Leitung), Dominique Horwitz (Rezitation)
Termine
-
Fr., 23. Jan. 2026 19:30 UhrStadtcasino Basel, BaselKonzert
Interpreten
Anett Fritsch (Sopran), Kammerorchester Basel, Giovanni Antonini (Leitung), Dominique Horwitz (Rezitation)Programm
Cherubini: Ouvertüre zu „Médée“, Méhul: Sinfonie Nr. 1 g-Moll, Beethoven: Musik zu Goethes Trauerspiel „Egmont“ op. 84,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Das Kammerorchester Basel wurde 1984 unter dem Namen „Serenata Basel“ von Absolventen Schweizer Musikhochschulen gegründet. Es ist nicht zu verwechseln mit dem 1986 aufgelösten Basler Kammerorchester. Das Ensemble, das derzeit 47 Mitglieder umfasst, bringt sowohl alte Werke in historisch-informierter Aufführungspraxis als auch…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Giovanni Antonini, geboren 1965 in Mailand, ist ein italienischer Dirigent und Flötist. Er studierte an der Civica Scuola di Musica in Mailand und am Centre de Musique Ancienne in Genf, wo er sich auf Blockflöte und barocke Traversflöte konzentrierte. 1985 gründete er…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
1984 stand Dominique Horwitz zum ersten Mal als Sänger mit Chansons von Jacques Brel auf der Bühne. Bis heute hat er diesen Liedern unzählige Male seine Stimme geliehen und das nicht nur mit klassischer Klavierbegleitung, sondern auch in diversen Arrangements für Orchester…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Andrés Orozco-Estrada dirigiert Schönberg in Köln
Musikalisches Manifest
Das Gürzenich-Orchester Köln und sein künftiger Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada nehmen sich Schönbergs „Ein Überlebender aus Warschau“ an.
-
Bamberger Symphoniker spielen Haydns „Schöpfung“
Es sollte uns ein Licht aufgehen
Joseph Haydns zur Zeit der Aufklärung komponiertes Oratorium „Die Schöpfung“ appelliert an des Menschen Vernunft.
-
Interview Giovanni Antonini
„Barockmusik war wie eine Rede konzipiert“
Alte Musik klingt bei Giovanni Antonini stets unglaublich frisch. Von der Originalklang-Debatte hält der Italiener jedoch wenig
Auch interessant
-
Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.


