1972 im sowjetischen Leningrad geboren, kam Arcadi Volodos als Kind eines Sängerehepaares früh mit Musik in Kontakt und erhielt zunächst Gesangsunterricht. Im Alter von acht Jahren begann er mit dem Klavierspiel, widmete sich jedoch als Jugendlicher vermehrt dem Dirigieren und feierte als Leiter des Orchesters des Petersburger Konservatoriums erste lokale Erfolge. Mit fünfzehn entschloss er sich endgültig für eine Karriere als Pianist und absolvierte in den Folgejahren ein Klavierstudium am Moskauer Konservatorium. Hier zählten unter anderem Galina Jegiasarowa und Dmitri Baschkirow zu seinen Lehrern. Parallel debütierte er bereits nach ersten öffentlichen Konzerten in Russland im Rahmen der Reihe „New Names“ in New York. Nachdem er sein Studium im Jahr 1993 beendet hatte, schlossen sich weitere Studienaufenthalte am Pariser Konservatorium bei Jacques Rouvier sowie an der Musikhochschule Reina Sofía in Madrid an. Der internationale Durchbruch folgte 1996 mit seinem Debüt an der Londoner Wigmore Hall. Heute zählen virtuose Klaviertranskriptionen berühmter Werke von Mozart, Liszt und Rachmaninow zu seinem Repertoireschwerpunkt, gleichzeitig widmet sich Arcadi Volodos der romantischen Klavierliteratur deutscher Komponisten. Für seine Leistungen wurde er unter anderem mit dem renommierten ECHO Klassik ausgezeichnet.

Arcadi Volodos
Termine
-
Konzert
Arcadi Volodos
Schubert: Klaviersonate A-Dur D 959, Schumann: Davidsbündlertänze op. 6, Liszt/Volodos: Ungarische Rhapsody Nr. 13 a-Moll
-
Konzert
Arcadi Volodos
Schubert: Klaviersonate A-Dur D 959, Schumann: Davidsbündlertänze op. 6, Liszt/Volodos: Ungarische Rhapsodie Nr. 13 a-Moll
-
Termintipp
Mo., 08. Juni 2026 19:30 Uhr
Victoria Hall, GenfKonzert
Arcadi Volodos
J. S. Bach/Feinberg: Adagio aus dem Orgelkonzert a-Moll BWV 593, Chopin: Mazurkas & Nocturnes & Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61 u. a.
-
Konzert
Arcadi Volodos
J. S. Bach/Feinberg: Adagio aus dem Orgelkonzert a-Moll BWV 593, Chopin: Mazurkas & Nocturnes & Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61, Schubert: Klaviersonate Nr. 21 B-Dur D 960
Artikel
-
Interview Arcadi Volodos
„Ich fühle mich oft wie ein Dinosaurier”
Der Pianist Arcadi Volodos über sein Verfallsdatum, das Zeitgefühl der Spanier und Globalisierung in der Musik
-
PORTRÄT ARCADI VOLODOS
Schwerelose Grandezza
Arcadi Volodos, der geheimnisvollste Klavier-Heros seiner Generation
Rezensionen
-
Rezension Arcadi Volodos – Schubert: Klaviersonate D 959
Balance von Geist und Erkenntnis
Arcadi Volodos präsentiert sich mit einer höchst ausgereiften Deutung von Schuberts A-Dur-Sonate, die er um drei frühe Menuette ergänzt.
-
CD-Rezension Arcadi Volodos
Der Virtuose als Klangmaler
Mit Mompou hätte wohl niemand bei Volodos gerechnet. Seine bisherigen sieben Aufnahmen waren ganz dem romantischen Virtuosenrepertoire gewidmet, auch wenn er bei diesem nicht nur seine enorme technische Überlegenheit ausspielte, sondern stets auch für raffinierte Klangfarben sorgte. Diese sich in den letzten Jahren noch verstärkende Liebe zur Detailmalerei brachte ihn…
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.