Für ihr Konzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hat Nathalie Stutzmann eine Dramaturgie entworfen, die Richard Strauss’ „Tod und Verklärung“ typologisch ausdeutet. Das Werk erzählt von einem Kranken, seinen Schmerzen und Fieberträmen, ehe mit dem Tod die Seele den Körper verlässt. Diesen Existenzialismus rahmt Stutzmann spiegelbildlich ein: In Wagners „Tannhäuser“-Ouvertüre klingen die träumerischen Ideale des Lebens an, in Mozarts Requiem die Ewigkeit.
Erika Baikoff (Sopran), Fleur Barron (Mezzosopran), Lunga Eric Hallam (Tenor), Lawson Anderson (Bassbariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Nathalie Stutzmann (Leitung)
-
Anzeige
Spielzeiteinladung Kraft der Musik im Münchner Künstlerhaus
Die Kraft der Musik – Rendezvous mit Livemusik im Münchner Künstlerhaus
Senta Berger, Brigitte Fassbaender, Pasquale Aleardi und „Saïd“ zu Gast im Münchner Künstlerhaus. Weiter
-
„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!