Lisa Batiashvili (Violine), Oslo Philharmonic, Klaus Mäkelä (Leitung)

Termine
-
Konzert
Interpreten
Lisa Batiashvili (Violine), Oslo Philharmonic, Klaus Mäkelä (Leitung)Programm
Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65,
-
Fr., 23. Jan. 2026 19:30 UhrWiener Konzerthaus, WienKonzert
Details
Interpreten
Oslo Philharmonic, Klaus Mäkelä (Leitung)Programm
Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54, Sibelius: Lemminkäis-sarja „Lemminkäinen Suite“ op. 22,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Wahlheimat Deutschland: Geboren wurde Lisa Batiashvili in der georgischen Hauptstadt Tiflis. Doch die Familie übersiedelte nach Deutschland, als sie zwölf war – zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits seit zehn Jahren Geigenunterricht. In Deutschland kam sie in die „Kaderschmiede“ von Ana Chumachenco,…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Übermäßig ausladende Gesten hat Klaus Mäkelä trotz seines noch jungen Alters am Dirigierpult nicht nötig, stattdessen kommuniziert er mit den Musikern viel über die Augen. Der 1996 geborene Finne zählt zu den vielversprechendsten Dirigenten seiner Generation, welcher mit Mitte zwanzig bereits mit…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Janine Jansen und Klaus Mäkelä feiern Prokofjew
Erfolgsduo auf Europatournee
Mit ausdrucksstarken Werken von Mozart, Bartók und Prokofjew gehen Janine Jansen und Klaus Mäkelä auf Europatournee.
-
TV-Tipp 3sat 19.7.: Klassik am Odeonsplatz mit Lisa Batiashvili
Fulminante Werkdramaturgie
Bei Klassik am Odeonsplatz gibt Lisa Batiashvili ihr Debüt mit Beethovens Violinkonzert, begleitet von den Münchner Philharmonikern unter Lahav Shani. 3sat überträgt das Konzert im Fernsehen.
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Auch interessant
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.