Martin Helmchen ist ein deutscher Pianist. Er erhielt mit sechs Jahren ersten Unterricht und studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Galina Iwanzowa sowie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Arie Vardi. 2001 gewann er den Clara-Haskil-Wettbewerb in Vevey, was seine internationale Karriere begründete. Helmchen tritt regelmäßig mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam und dem London Philharmonic Orchestra auf. Sein Repertoire reicht von Bach bis Messiaen. Einen Schwerpunkt bildet die Kammermusik, etwa mit der Cellistin Marie-Elisabeth Hecker, Christian Tetzlaff oder Sabine Meyer. Zu seinen Einspielungen zählen Beethovens Klavierkonzerte und Werke von Schubert, Schumann und Brahms. Helmchen unterrichtet Kammermusik an der Kronberg Academy und ist Exklusivkünstler des Labels Alpha Classics.

Martin Helmchen
Termine
-
Konzert
Martin Helmchen
Schubert: Klaviersonaten Nr. 4 a-Moll, Nr. 9 H-Dur & Nr. 18 G-Dur
-
Konzert
Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen, Kronberg Young Soloists
Mozart: Streichquintett Nr. 3 C-Dur KV 515, Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44
-
Konzert
Nemorino Scheliga, Theo Plath, Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen, Michail Lifits, Kronberg Young Soloists
Strawinsky/Piatigorski: Suite italienne, Glinka: Trio Pathétique d-Moll, Tschaikowsky: Souvenir d’un lieu cher op. 42, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45
-
Konzert
Nemorino Scheliga, Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen, Kronberg Young Soloists, Kronberg Young Soloists
J. S. Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080, Messiaen: Quatuor pour la fin du temps
-
Konzert
Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen, Stipendiatinnen & Stipendiaten der Villa Musica
Mendelssohn: Cellosonate D-Dur op. 58, Dvořák: Drobnosti op. 75b, Schubert: Klaviersonate As-Dur D 557 & Klavierquintett A-Dur „Forellen“
-
Konzert
Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen, Stipendiatinnen & Stipendiaten der Villa Musica
Mendelssohn: Cellosonate D-Dur op. 58, Dvořák: Drobnosti op. 75b, Schubert: Klaviersonate As-Dur D 557 & Klavierquintett A-Dur „Forellen“
-
Konzert
Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56
Antje Weithaas (Violine), Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Martin Helmchen (Klavier), Kammerakademie Potsdam, John Storgårds (Leitung)
-
Konzert
Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen, Kammerakademie Potsdam, John Storgårds
C. Schumann: Drei Romanzen op. 22, Fagerlund: Chamber Symphony, Larsson: Pastorale Suite op. 19, Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56
-
Termintipp
So., 07. Juni 2026 17:00 Uhr
Zentrum Paul Klee, Bern(Auditorium)Konzert
Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen
Schubert: Klaviertrio Es-Dur D 929, Dvořák: Klaviertrio e-Moll op. 90 „Dumky“
Artikel
-
Martin Helmchen spielt Mozart & R. Strauss in Frankfurt (Oder)
Ein Melodienpool
Pianist Martin Helmchen bringt Mozarts Erfindungsreichtum in dessen spätem C-Dur-Klavierkonzert zum Klingen.
-
Interview Martin Helmchen
„Der christliche Glaube ist mir eine starke Inspiration“
Der Pianist Martin Helmchen erzählt von seinem Weg auf die großen Bühnen der Welt, von Vaterzeit und dem höheren Ziel der Musik
-
Blind gehört -Martin Helmchen
Die Balance zu finden ist sehr schwer
Der Pianist Martin Helmchen hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
Rezensionen
-
Rezension Martin Helmchen – Beethoven
Reflektiertes Miteinander
Martin Helmchen und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin musizieren auf der Basis einer historisch informierten Klangvorstellung und mit großer Emphase.
-
Rezension Zimmermann & Helmchen – Beethoven
Etwas pauschal wirkend
Frank Peter Zimmermann und Martin Helmchen haben Beethovens Violinsonaten aufgenommen. Das Ergebnis ist ordentlich.
-
CD-Rezension Martin Helmchen
Schlüssiges Konzept
Schon zum zweiten Mal wagt sich der junge Pianist Martin Helmchen nun für eine Aufnahme an Mozart
-
Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.


